fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Trägerschaft und Partner
Unterstützung
Aktuell
 - 
Aktuelle Nachrichten
Vögel in Deutschland
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 7 Tage
     Verbreitung
       - 
Kiebitz 2024
       - 
Rotmilan 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Uferschnepfe 2024
       - 
Rauchschwalbe 2024
       - 
Mehlschwalbe 2024
       - 
Uferschwalbe 2024
       - 
Mauersegler 2024
       - 
Kuckuck 2024
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Über ornitho.de bzw. ornitho.lu
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Verhalten im Gelände
 - 
Regeln von ornitho.de
 - 
Referenzlisten, Richtlinien und Formulare
 - 
Verbreitung der Beobachter:innen
 - 
Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in?
  Publikationen und Auswertungen
    - 
Publikationen und Auswertungen
    - 
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
 - 
Impressum / Kontakt
  Hilfe
    - 
Benutzeranleitung und Infoblätter
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Projekte
 - 
Projekt ''Artenvielfalt erleben''
Vogelmonitoring
  Brutvögel
     Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Das Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Datenerfassung mit NaturaList
     Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Das Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Bienenfresser
       - 
Binnengewässerarten
       - 
Graureiher
       - 
Kleineulen
       - 
Möwen und Seeschwalben
       - 
Rebhuhn
       - 
Röhrichtbrüter
       - 
Saatkrähe
       - 
Spechte
       - 
Uferschwalbe
       - 
Wachtelkönig
       - 
Wendehals
       - 
Wiesenlimikolen
       - 
Zaunammer
  Nicht-Brutvögel
     Monitoring rastender Wasservögel
       - 
Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
       - 
Zähltermine
        Wasservogelzählung
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
        Rastende Gänse und Schwäne
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
          - 
Erfassung von Jungvogelanteilen
     Kranich-Schlafplatzzählung
       - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
       - 
Mitmachen!
       - 
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
  Technische Hinweise
    - 
Erste Schritte / Registrierung
    - 
Persönliche Einstellungen
     Beobachtungen melden
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Beobachtungslisten-Funktion
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen bearbeiten/löschen
     Daten auswerten
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Fachliche Tipps
    - 
Alter und Geschlecht
    - 
Vergabe von Brutzeitcodes
    - 
Meldung von Totfunden
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Bestimmungshinweise
       - 
Lautäußerungen Spechte
       - 
Krähenhybriden
       - 
Weiden- vs. Alpenmeise
       - 
Schwanzmeisen
       - 
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Vergabe von Brutzeitcodes

Brutzeitcodes und ihre Verwendung

 

Bitte beachten Sie bei der Vergabe von Brutzeitcodes folgende Hinweise
  1. Die Brutzeitcodes werden z.B. für Auswertungen zur Brutverbreitung verwendet. Es ist deshalb wichtig, dass sie korrekt angewendet werden.
  2. Bitte verwenden Sie deshalb KEINEN Brutzeitcode bei
    • Vogelgruppen, die nicht erkennbar Familien oder Paare sind,
    • während des Zuges rastenden, ziehenden oder überfliegenden Vögeln ohne Revierverhalten oder Bezug zu einem (bekannten) Revier,
    • Nahrung suchenden Vögeln, wenn nicht in unmittelbarer Umgebung ein Brutplatz existiert ist oder aufgrund eines geeigneten Lebensraum sehr wahrscheinlich erscheint.
  3. Bitte geben Sie Brutzeitcodes nur dann an, wenn
    • Sie sich bei den Verhaltensweisen sicher sind und
    • Sie aufgrund Ihrer Kenntnisse des Gebiets und/oder der Art sicher sind, dass es sich sicher oder sehr wahrscheinlich um eine Brutvogelart im Gebiet handelt.
  4. Seien Sie vor allem mit den Codes A1 und B3 zurückhaltend und vergeben diese nur, wenn es sich zumindest sehr wahrscheinlich um eine Brutvogelart im Gebiet handelt (z.B. aufgrund Ihrer Kenntnisse des Gebiets oder der Art).
  5. Sie müssen keinen Brutzeitcode vergeben!
    Wählen Sie im Zweifelsfalle „Ignorieren“ (= kein Brutzeitcode), wenn Sie zur Eingabe eines Brutzeitcodes aufgefordert werden!
  6. Ein Brutzeitcode sollte auch außerhalb der vordefinierten Zeiträume eingetragen werden, wenn Sie brutzeitliche Aktivitäten beobachtet haben (z.B. Bruten im Winter). Bitte verwenden Sie dazu das Feld "Brutzeitcode" unter "Optionale Angaben".
  7. Bei Herbst- oder Wintergesang bitte keinen Brutzeitcode vergeben, sondern unter "Präzisierung der Beobachtung" die Option "Gesang / Balz" wählen.
  8. Zur Erleichterung der Auswertung sind wir Ihnen vor allem bei Angaben zu sicherem Brüten (C-Codes) für ergänzende Informationen im Bemerkungsfeld dankbar, z.B. zur Anzahl von Familien, dem Alter der Jungvögel.

 

Auswahl der Brutzeitcodes

Während der Brutzeit werden Sie nach der Eingabe von Datum, Art, Anzahl etc. und der Bestätigung durch „Speichern“ automatisch um die Angabe eines Brutzeitcodes gebeten. Wählen Sie einfach den höchsten zu den von Ihnen beobachteten Verhaltensweisen passenden Code aus.

Auch außerhalb der Brutzeit lassen sich hin und wieder brutzeitliche Aktivitäten beobachten. Geben Sie in diesen Fällen bitte auch ohne automatische Aufforderung einen passenden Code an. In der Maske zur Eingabe von Datum, Art, Anzahl etc. finden Sie unter den „Optionalen Angaben“ ein Feld „Brutzeitcode“. Fahren Sie nach dem Öffnen des Auswahlfeldes mit dem Mauszeiger über die einzelnen Codes, wird deren Bedeutung angezeigt und Sie können den höchsten passenden Code auswählen. Alternativ wählen Sie „Liste anzeigen“ und klicken auf „Speichern“. Es öffnet sich im Anschluss das auch von der automatischen Abfrage gewohnte Formular mit der Übersicht aller Brutzeitcodes. Geben Sie bei Herbst- oder Wintergesang bitte keinen Brutzeitcode an, sondern wählen Sie unter "Präzisierung der Beobachtung" die Option "Gesang / Balz".

 

Hintergrund

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/StarLSielmann200px.jpgBei den Brutzeitcodes handelt es sich um Angaben zum Status als Brutvogel, die Sie zu Ihren Beobachtungen immer angeben sollten, wenn Sie den Codes entsprechende Verhaltensweisen festgestellt haben. Während der Brutzeit werden Sie automatisch um die Angabe eines Brutzeitcodes gebeten. Die Brutzeit richtet sich dabei weitgehend nach den „Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands“ (Südbeck et al. 2005), die über den DDA-Schriftenversand bezogen werden können.

Die Codes wurden vom European Ornithological Atlas Committee (EOAC) entwickelt und sind somit europaweit kompatibel. Sie sind in drei Kategorien untergliedert:

A   mögliches Brüten / Brutzeitfeststellung

B   wahrscheinliches Brüten / Brutverdacht

C   sicheres Brüten / Brutnachweis

Diesen Kategorien sind einzelne Codes zugeordnet, z.B.

A2   Singendes, trommelndes oder balzendes Männchen zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt.

B9   Nest- oder Höhlenbau, Anlage einer Nistmulde u.ä. beobachtet.

C15 Nest mit Eiern entdeckt.

 

Gegenüber den EOAC-Codes wurden in ornitho.de aus Gründen der Kompatibilität mit anderen ornitho-Systemen zwei Codes hinzugefügt:

A1   Art zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt.

Dieser Code drückt die unterste Stufe einer Brutzeitfeststellung aus. Er findet Anwendung, wenn ausgedrückt werden soll, dass es sich um eine Beobachtung einer Brutvogelart im Gebiet handelt, jedoch kein höherer Code zutreffend ist. Bitte beachten Sie bei der Vergabe von A1 die einführenden Hinweise.

E99 Art trotz Beobachtungsgängen nicht (mehr) festgestellt.

Ein sehr wichtiger Code, um anzugeben, wenn ein Brutplatz sicher verwaist ist, d.h. trotz mehrmaliger Kontrollen in der aktuellen Brutzeit kein Nachweis erfolgte. Er ist keiner Kategorie zugeordnet.

Alle Brutzeitcodes finden Sie auch unter „Symbole und Abkürzungen“.

Wann für die einzelnen Arten die Brutzeitcodes automatisch abgefragt werden, ist in der Tabelle mit den Artcodes unter "Referenzlisten" zu finden.

 

 

Häufig gestellte Fragen

Ich habe außerhalb der Brutzeit ein Nest (z.B. Beutelmeise) entdeckt, wie kann ich dieses melden?

Bitte geben Sie den Nestfund nur an, wenn dieser sicher aus der vergangenen Brutzeit stammt, damit keine falschen Schlüsse auf Brutvorkommen geschlossen werden. Als Datum geben Sie bitte NICHT DAS FUNDDATUM, sondern bitte den 01.06. des Jahres, in dem die Brut stattgefunden, und unter Anzahl statt „exakter Wert“ die Auswahlmöglichkeit „nicht gezählt“ an. Wählen Sie anschließend den Brutzeitcode „C11a“ für „Benutztes Nest aus der aktuellen Brutperiode gefunden“. In den Bemerkungen bitte das genaue Funddatum nennen und etwaige weitere Hinweise zum Fund an (z.B. warum Sie sicher sind, dass es aus der vergangenen Brutzeit stammt). Auf diese Weise ist der Fund gut dokumentiert und kann in Auswertungen einfließen ohne die Phänologie zu verfälschen (was der Fall wäre, wenn Sie das genaue Funddatum, z.B. Dezember, angegeben hätten).

Ich habe außerhalb der Brutzeit einen vermutlichen Greifvogelhorst entdeckt, wie kann ich diesen melden?

Wenn Sie einen vermutlichen Greifvogelhorst gefunden haben, den Sie jedoch keiner Art zuordnen können, tragen Sie diesen bitte unter Angabe des Funddatums als „Greifvogel, unbestimmt“ mit der Anzahl „nicht gezählt“ ein. Bitte aktivieren Sie „geschützte Beobachtung“, damit der Eintrag nur für Personen mit erweiterten Rechten sichtbar ist und geben Sie als Brutzeitcode C an. Ergänzen Sie bitte im Bemerkungsfeld, dass es sich um einen Horstfund handelt. Ggf. können Sie dort auch weitere Angaben zu dem Horst machen (Verdacht auf welche Vogelart, genutzte Baumart o.ä.). Anders als bei der Meldung einer genau bestimmten Art, kann der Horstfund hier unter Angabe des Funddatums dokumentiert werden, ohne dass er die Phänologie einer Art verfälscht. Wurde die Art hingegen sicher bestimmt, sollte so vorgegangen werden, wie in der obigen FAQ erläutert.

 

Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter http://www.ornitho.de/index.php?m_id=125

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024