Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
-
Count dates
Waterbird Census
-
Background and aims
-
How to participate
-
Data entry in ornitho.de / NaturaList
Monitoring of resting Geese and Swans
-
Background and aims
-
How to participate
-
Data entry in ornitho.de
-
Collecting data on juvenile percentages
Cormorant Roosting Counts
-
Annual reports, newsletters
Crane roost counts
-
Background and aims
-
Take part!
-
Data entry
Instructions and hints
Technical tips and hints
-
First steps / Registration
-
My account
Submit observations
-
Beobachtungen melden (Hintergrund)
-
Beobachtungen melden (Praxis)
-
Observation lists
-
Schutz von Beobachtungen
-
ornitho-App „NaturaList“
-
Beobachtungen verwalten
Data analysis
-
Datenbank-Abfragen
-
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
-
Foto- und Tondokumente
-
QR-Codes von ornitho.de
Non-technical tips and hints
-
Age and Sex
-
Breeding codes and their application
-
Eingabe von Koloniebrütern
-
Projekt ''NocMig''
-
Seltenheitenkommissionen
Identification tips and hints
-
Vocalisations of Woodpeckers
-
Hybrid Crows
-
Long-tailed Tits
Tundra Swan (Bewick's Swan) 2022 - 2023
Um mehr über den Bestandsrückgang der Zwergschwäne zu erfahren und der besonderen Verantwortung Deutschlands für diese Art gerecht zu werden, wurde im November 2020 das Projekt „Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland“ gestartet. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Auch der DDA und seine Partnerverbände NOV, OAMV und OAGSH beteiligen sich an diesem Projekt unter der Leitung des Michael-Otto-Instituts im NABU. Mehr dazu erfahren Sie unter:
https://zwergschwan.de/
Period:
From Saturday, October 1st, 2022 to Friday, March 31st, 2023