fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Rotmilan 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Mauersegler 2025
    - 
Rauchschwalbe 2025
    - 
Mehlschwalbe 2025
    - 
Uferschwalbe 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 540
 
Dienstag, 8. April 2025
tipnews
Jetzt zum Birdrace am 3. Mai 2025 anmelden!
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 20. März 2025
tipnews
ADEBAR hebt ab! - Online-Auftakttreffen zum ADEBAR-Kartierstart
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 18. März 2025
technews
Hinweis zu den technischen Ungereimtheiten (und Lösungen) der letzten Woche
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 17. März 2025
tipnews
„Seltene Vögel in Deutschland 2022“ erschienen
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 3. März 2025
technews
Update: Neue Android-Version von NaturaList verfügbar (v0.289)

Bereits seit mehreren Wochen gibt es eine neue iOS-Version der NaturaList-App, nun ist auch eine neue, erweiterte Version für Android verfügbar. Sie wartet mit mehreren komplett neuen Features und Funktionen auf:

  1. TK/4-Raster: Um die Nutzung für die Kartierungen zum Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) zu vereinfachen, werden die TK/4-Raster nun als optionaler zusätzlicher Kartenlayer angeboten. Über das Kartensymbol oben links auf der Karte lassen sich die Rastergrenzen zuschalten. Diese Auswahl wird gespeichert und auch beim nächsten Start der App wieder automatisch aktiviert.
    Anders als die im Folgenden beschriebenen Funktionen ist das Kartenraster auch in der aktuellsten iOS-Version der App verfügbar, um auch per iPhone die Datenerfassung für ADEBAR zu vereinfachen.
  2. Startmenü: Das über den „Plus-Button“ unten rechts erreichbare Menü zum Start der Dateneingabe wurde überarbeitet. Die laufende Erweiterung der App um neue Funktionen und die Integrierung der Programme des Vogelmonitorings haben dazu geführt, dass die Auswahlliste für besonders aktive Personen lang und unübersichtlich wurde. Monitoringprogramme sowie Projekte wie ADEBAR sind nun über aufklappbare Menüs erreichbar. Zu den verschiedenen Eingabemöglichkeiten wurden außerdem kurze Info-Texte hinterlegt.
  3. Start einer Meldung per Belegdatei: Neben dem Start per Kamera und Tonaufnahme ist es nun auch möglich, die Dateneingabe mit der Auswahl einer bereits bestehenden Datei zu beginnen. Oberhalb des Plus-Buttons unten rechts auf dem Startbildschirm gibt es dafür nun eine weitere hellblaue Auswahlmöglichkeit. Über die so ausgewählte Datei lassen sich ggf. bereits in der Datei gespeicherte Informationen zu Datum, Uhrzeit und Ort (Aufnahmestandort) verwenden – die natürlich im nächsten Schritt angepasst und korrigiert werden können.
  4. Teilen-Funktion: Die Vogelbeobachtung macht gemeinsam mit anderen Personen besonders viel Spaß. Das Duplizieren von Beobachtungen wird dank einer von der Schweizerischen Vogelwarte finanzierten Weiterentwicklung von NaturaList künftig deutlich vereinfacht.
    Ebenfalls über den Plus-Button erreicht man nun eine gänzlich neue Funktion, die das Duplizieren von Beobachtungen erleichtert. Oberhalb der Eingabemöglichkeiten wurden zwei neue Buttons integriert:
    a) Ein „Doppel-Plus“-Symbol führt zur Auswahl der eigenen, zuletzt gemeldeten und bereits übertragenen Beobachtungen. Als Standard ist hier der aktuelle Tag ausgewählt, über ein Kalendersymbol oben rechts kann dieser geändert oder auch eine Zeitspanne ausgewählt werden. Es werden daraufhin alle im gewählten Zeitraum gemeldeten Beobachtungen angezeigt und als Standard sind alle diese Meldungen ausgewählt. Soll nur eine Auswahl von Beobachtungen geteilt werden, können einzelne Meldungen oder einzelne Tage abgewählt werden. Ist eine Auswahl getroffen worden, gelangt man über den Pfeil-Button unten rechts zu einem daraus generierten QR-Code. Andere Personen, mit denen man gemeinsam Vögel beobachten war, können diesen QR-Code nun scannen, um die gewählten Beobachtungen für sich zu duplizieren.
    b) Um Beobachtungen einer anderen Person zu duplizieren, öffnet man über das „Plus-Symbol“ unten rechts das Startmenü und nutzt den "QR-Code-Button" oberhalb der Eingabemöglichkeiten. Es wird daraufhin um Zugriff auf die Kamera des Smartphones gebeten. Ist dieser bestätigt, öffnet sich die Kamera und man kann den QR-Code vom Display der anderen Person scannen. Es werden anschließend die von ihr freigegebenen Beobachtungen angezeigt. Hier besteht erneut die Möglichkeit, einzelne Datensätze abzuwählen. Über den Pfeil-Button unten rechts werden die Daten dupliziert und befinden sich dann als neue Daten in NaturaList. Wie manuell eingegebene Beobachtungen lassen sich diese ggf. einzeln ändern oder z.B. durch Bemerkungen oder Belege ergänzen und anschließend an das Portal übertragen.

Die neue Version v0.289 ist ab sofort im PlayStore verfügbar oder je nach Einstellung ggf. bereits automatisch bei Ihnen aktualisiert worden. Für die Finanzierung der neuen „Teilen-Funktion“ gilt der Schweizerischen Vogelwarte unser herzlicher Dank!

eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 28. Februar 2025
avinews
Hinweis auf ungewöhnliche Brutplätze von Hohltauben
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 4. Februar 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Herbst 2024
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 31. Januar 2025
technews
Anpassungen zum Start der Brutzeit: Brutzeitcode-Abfrage und farbige Punkte
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 17. Januar 2025
technews
Neues ornitho-Design: Aktuelle Anpassungen und Tipps
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 2. Januar 2025
avinews
Rotmilan-Schlafplatzzählung 4./5. Januar 2025
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 540
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025