fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Rotmilan 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Mauersegler 2025
    - 
Rauchschwalbe 2025
    - 
Mehlschwalbe 2025
    - 
Uferschwalbe 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 540
 
Dienstag, 8. April 2025
tipnews
Jetzt zum Birdrace am 3. Mai 2025 anmelden!
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 20. März 2025
tipnews
ADEBAR hebt ab! - Online-Auftakttreffen zum ADEBAR-Kartierstart
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 18. März 2025
technews
Hinweis zu den technischen Ungereimtheiten (und Lösungen) der letzten Woche
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 17. März 2025
tipnews
„Seltene Vögel in Deutschland 2022“ erschienen

Mit der jüngst veröffentlichten zwölften Ausgabe der Reihe „Seltene Vögel in Deutschland“ folgt ein weiterer umfassender Überblick über das Auftreten von Seltenheiten in Deutschland. Kernbeitrag des 72 Seiten umfassenden Heftes ist die Zusammenstellung der Nachweise seltener Vogelarten in Deutschland im Jahr 2022. Zu den Höhepunkten dieses Jahrgangs gehören die ersten Nachweise von Isabellspötter und Tschuktschenstelze für Deutschland. Erstmals wurde auch ein Rotbrustkleiber in Deutschland beobachtet. Bemerkenswert sind darüber hinaus u.a. Nachweise von Blaumerle, Orientturteltaube, Kanadakranich, Spitzschwanz-Strandläufer und Blutspecht.

Neben Kiebitz und Steppenkiebitz ist auch der Weißschwanzkiebitz bereits mehrfach als Wildvogel in Deutschland nachgewiesen worden. Simon Kiesé hat sich genauer mit dem Auftreten der Art in Deutschland und Europa beschäftigt. Dabei wurden die Nachweise und das jahreszeitliche Auftreten nach Teilregionen Europas genauer analysiert.

Die Entdeckung eines nur in Nordamerika brütenden Rotbrustkleibers im Oktober 2022 in Schleswig-Holstein führte zu einer großen internationalen Aufmerksamkeit. Mit diesem bemerkenswerten, erst dritten europäischen Nachweis haben sich Armin Kreusel und Arne Torkler intensiv befasst. Den beiden gelang mehrere Tage nach der Erstbeobachtung im weitläufigen Nadelwald tatsächlich die Wiederentdeckung des Vogels. Personen aus mindestens 15 Staaten konnten den seltenen Gast anschließend noch bis Anfang November beobachten.

Der Waldpieper war noch zur Jahrtausendwende eine große Ausnahmeerscheinung in Deutschland. Seitdem hat sich die Art jedoch zu einem alljährlichen Gast entwickelt. Christopher König hat sich für die Deutsche Avifaunistische Kommission (DAK) genauer mit dieser Zunahme der Nachweise beschäftigt und das Auftreten zeitlich und räumlich ausgewertet. Das Auftreten wird mit dem in anderen Ländern Europas verglichen und es werden Gründe für den Anstieg der Nachweise diskutiert.

Die ansprechend gestaltete und reich bebilderte zwölfte Ausgabe von „Seltene Vögel in Deutschland“ kann zum Preis von 11,50 € zzgl. Versandkosten bestellt werden: www.dda-web.de/publikationen/svid
Die Reihe ist auch im Abonnement erhältlich. Eine Ausgabe kostet dann 9,00 € zzgl. Versandkosten. Sollten Sie die ersten Ausgaben noch nicht kennen, können Sie diese jetzt zum reduzierten Preis von nur jeweils 5,00 € zzgl. Versandkosten erwerben.

Mit dem Erscheinen des zwölften Bandes von „Seltene Vögel in Deutschland“ möchten wir Ihnen außerdem auch wie gewohnt den Seltenheitenbericht der letzten Ausgabe „Seltene Vögel in Deutschland 2021“ kostenlos als PDF anbieten. Eine Übersicht der Seltenheitenberichte der DAK finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Deutsche Avifaunistische Kommission

Titelfoto Wüstensteinschmätzer: B. Deykowski

eingestellt von Christopher König
 
Montag, 3. März 2025
technews
Update: Neue Android-Version von NaturaList verfügbar (v0.289)
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 28. Februar 2025
avinews
Hinweis auf ungewöhnliche Brutplätze von Hohltauben
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 4. Februar 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Herbst 2024
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 31. Januar 2025
technews
Anpassungen zum Start der Brutzeit: Brutzeitcode-Abfrage und farbige Punkte
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 17. Januar 2025
technews
Neues ornitho-Design: Aktuelle Anpassungen und Tipps
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 2. Januar 2025
avinews
Rotmilan-Schlafplatzzählung 4./5. Januar 2025
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 540
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025