fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Rotmilan 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Mauersegler 2025
    - 
Rauchschwalbe 2025
    - 
Mehlschwalbe 2025
    - 
Uferschwalbe 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 540
 
Dienstag, 8. April 2025
tipnews
Jetzt zum Birdrace am 3. Mai 2025 anmelden!

Einen Tag mit Freund*innen in der Natur verbringen, die Vogelwelt der eigenen Umgebung besser kennenlernen und dabei Spenden für einen guten Zweck sammeln - was kann es Schöneres geben? Bei dem Gedanken daran steigt schon jetzt die Vorfreude auf das nächste Birdrace, das am Samstag den 3. Mai stattfindet.  Ab heute können Sie sich und Ihr Team unter https://birdrace.dda-web.de anmelden.

Gehört? Gesehen? Gezählt!
Beim Birdrace geht es darum, möglichst viele Vogelarten an einem Tag zu entdecken und nebenbei Spenden für ein Artenschutzprojekt zu sammeln. Am ersten Samstag im Mai zieht es dafür wieder hunderte von Teams in die Natur. Deutschlandweit und in einem vorher festgelegten Gebiet (Landkreis, kreisfreie Stadt etc.) haben sie 24 Stunden Zeit, um von der Amsel bis zum Zwergtaucher keine Vogelart zu verpassen.

Gezählt werden dürfen alle in Deutschland frei fliegenden Arten, die gesehen oder gehört werden. Selbstverständlich sind ein fairer Wettbewerb und ein respektvoller Umgang mit der Natur und den bereits brütenden Vögeln unabdingbare Startvoraussetzungen. 

Wie ein erfolgreicher Birdrace-Tag aussieht, kann jedes Team für sich selbst festlegen: Einige Teilnehmende beginnen tatsächlich tief in der Nacht und legen das Fernglas erst ab, nachdem die Sonne lange untergegangen ist. Andere lassen es entspannt angehen und freuen sich gemeinsam die Vogelwelt zu entdecken. Das Birdrace ist zwar offiziell ein Wettstreit, ein origineller Team-Name und entspannte Kaffeepausen gehören aber ebenso dazu wie der „sportliche“ Ehrgeiz.

Vogelschutz im Fokus
Mit dem seit 20 Jahren stattfindenden Wettstreit der Vogelbeobachter*innen möchten wir auf die bedrohte Vielfalt der heimischen Vogelwelt aufmerksam machen. Der Spaß an der Vogelbeobachtung wird deshalb mit dem Aufruf, Spenden für ein Projekt im Artenschutz zu sammeln, kombiniert. In diesem Jahr fließen die Spenden in unser Mammutprojekt ADEBAR, den zweiten Atlas deutscher Brutvogelarten.

Das Birdrace als Spendenrennen
Wir ermutigen deshalb die Teams, das Birdrace wie einen „Spendenlauf“ anzugehen und im Vorfeld dafür zu werben, dass Unternehmen, Freunde oder Familienmitglieder einen bestimmten Betrag pro Art spenden oder das Team durch eine pauschale Spende unterstützen. Für die Spendeneinwerbung haben wir einige Tipps für euch zusammengestellt.

Teams und Wertungen
Bei den Teams und Wertungen gelten die Regeln von 2024 auch weiterhin. Sie können sich also entscheiden, ob Sie „klassisch“ oder „flexibel“ starten möchten.

  • Variante 1, das „klassische Birdrace“: Hier besteht ein Team aus zwei bis fünf Personen, die gemeinsam unterwegs sind und sich räumlich nicht aufteilen. Das Team beschränkt sich auf einen Kreis und es werden nur Arten gezählt, die von mindestens zwei Teammitgliedern gesehen oder gehört wurden.
  • Variante 2, das „flexible Birdrace“: Die Teilnahme erfolgt allein oder als Team mit bis zu vier weiteren Personen, die aber nicht zusammen unterwegs sein müssen und sich aufteilen können. Mitglieder eines Teams können auch in unterschiedlichen Kreisen (oder sogar Bundesländern) unterwegs sein. Jede einzelne Person sollte sich aber aufgrund der Vergleichbarkeit der Ergebnisse dennoch auf einen Kreis beschränken.

Unabhängig davon, welche Variante Sie wählen, sammeln alle Teilnehmenden die entdeckten Arten für die EinzelwertungUm sich lokal oder deutschlandweit vergleichen zu können und nachhaltiges „Birdracen“ zu belohnen, gibt es Sonderwertungen: Die Kreiswertung zeigt, welcher Landkreis (in der Gesamtwertung im Kreisranking) bundesweit vorne liegt und welches Team im eigenen Landkreis die längste Artenliste vorzuweisen hat. Dazu gibt es die Kategorie „Singvögel“, die binnenländischen Teams eine gleichwertige Chance auf einen Titel ermöglicht. Eine weitere Extra-Wertung gibt es für Teilnehmende, die ausschließlich umweltfreundlich unterwegs sind, also ohne Auto antreten. Die Auswertungen werden in den Tagen nach dem Birdrace von uns vorgenommen. Um im Ranking und bei der Verlosung berücksichtigt zu werden, bitten wir euch eure Daten am Sonntag (4. Mai), spätestens aber am Montag (5. Mai) einzutragen.

Wer gewinnt?
Es gibt keinen Preis für die höchste Artenzahl, sondern die zahlreichen Sachpreise werden unter allen Teilnehmenden verlost. Dank der Großzügigkeit unserer Sponsoren von Carl Zeiss Sports Optics, Orniwelt und birdingtours sowie vielen weiteren Unterstützenden, gibt es für Sie die Chance auf rund 80 Sachpreise vom Fernglas bis zum Nistkasten. Hauptpreis ist das Fernglas SFL 10x40 von unserem Partner Carl Zeiss Sports Optics.

Birdrace – Wie geht das eigentlich?
Sie möchten beim Birdrace mitmachen, sind aber unsicher, wie sie den Tag am besten gestalten? Dann könnte Sie dieser Artikel interessieren: „Birdrace – Wie geht das eigentlich?“

Die Anmeldung für das Birdrace ist ab sofort unter birdrace.dda-web.de möglich! Hier finden Sie auch weitere Informationen zu Artenlisten, Regeln, Wertungen und zahlreiche Impressionen aus den letzten wilden Birdrace-Jahren.

eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 20. März 2025
tipnews
ADEBAR hebt ab! - Online-Auftakttreffen zum ADEBAR-Kartierstart
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 18. März 2025
technews
Hinweis zu den technischen Ungereimtheiten (und Lösungen) der letzten Woche
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 17. März 2025
tipnews
„Seltene Vögel in Deutschland 2022“ erschienen
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 3. März 2025
technews
Update: Neue Android-Version von NaturaList verfügbar (v0.289)
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 28. Februar 2025
avinews
Hinweis auf ungewöhnliche Brutplätze von Hohltauben
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 4. Februar 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Herbst 2024
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 31. Januar 2025
technews
Anpassungen zum Start der Brutzeit: Brutzeitcode-Abfrage und farbige Punkte
eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 17. Januar 2025
technews
Neues ornitho-Design: Aktuelle Anpassungen und Tipps
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 2. Januar 2025
avinews
Rotmilan-Schlafplatzzählung 4./5. Januar 2025
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 540
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025