fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Aktuelles
 - 
Aktuelle Beobachtungen
 - 
Foto- und Tongalerie
  Aktuelle Verbreitung
    - 
Hausrotschwanz 2025
    - 
Rotmilan 2025
    - 
Kranich 2025
    - 
Felsenschwalbe 2025
    - 
Mornellregenpfeifer 2025
  Nachrichten & Termine
    - 
Aktuelle Nachrichten
Auswertungen
Hilfe
Hintergrund
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 554
 
Dienstag, 26. August 2025
avinews
"Kettenzählung" von Rebhühnern – machen Sie mit!
eingestellt von Christopher König
 
Montag, 18. August 2025
avinews
Aufruf: Gezielte Suche nach rastenden Mornellregenpfeifern (Bitte auch Negativkontrollen melden!)
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 5. August 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf das Frühjahr 2025

Wir blicken auf ein deutlich zu warmes, sehr sonniges und extrem trockenes Frühjahr 2025 zurück. Hochdruckwetterlagen dominierten und erst im Mai wurde es mit Kälteeinbrüchen und Starkregenfällen wechselhafter.

Welche Auswirkungen hatte dies auf den Vogelzug? Mehr als 5,9 Millionen zwischen März und Mai bei ornitho.de zusammengetragene Vogelbeobachtungen haben wir uns dazu angeschaut und für verschiedene Zugvogelarten die Ankunftsdaten 2025 gegenüber der mittleren Ankunft 2019-2024 anhand der vollständigen Beobachtungslisten verglichen. Das besonders anfangs fast durchweg überdurchschnittlich warme Wetter hatte demnach offenbar deutliche Auswirkungen auf die Vogelwelt. Schauen Sie sich an, wie es den einzelnen Zugvogelarten erging.

Einen besonderen Blick haben wir diesmal auf die Felsenschwalbe gerichtet. Aus Bayern erreichten uns besorgte Nachrichten, dass die Felsenschwalben an traditionellen Brutplätzen in diesem Jahr nicht erschienen. Diesem Phänomen sind wir auf den Grund gegangen. Dazu haben wir die Bestände 2025 mit denen der Vorjahre verglichen und nach Ursachen für den im Südosten Deutschlands deutlichen Bestandseinbruch gesucht.

Das Frühjahr 2025 hatte auch wieder einige bemerkenswerte Raritäten zu bieten. Unter anderem wurden Präriemöwe, Schmutzgeier und gleich zwei Blassspötter entdeckt. Besondere Höhepunkte stellen der mutmaßlich erste Nachweis eines Weidensperlings in Deutschland sowie Nestbauaktivitäten von zwei Kaiseradlern dar.

Den Beitrag „Frühjahr 2025: Frühe Zugvögel, kaum Felsenschwalben und (fast) eine neue Brutvogelart“ in der Zeitschrift „Der Falke“ können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette Falke-Heft 8/2025 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. über serbische Wachtel-Wilderer, den Hausrotschwanz, Vogelbeobachtung im naturnahen Hausgarten, Uhus, den Hasbruch und Zwergdommeln auf Mallorca, erhalten Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder über die Internetseite von „Der Falke“. Die Artikel sind dort auch einzeln als PDF-Download gegen eine geringe Gebühr erhältlich.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Team von ornitho.de und ornitho.lu

eingestellt von Christopher König
 
Freitag, 13. Juni 2025
avinews
Gratulacje – 10 Jahre ornitho.pl
eingestellt von Johannes Wahl
 
Mittwoch, 4. Juni 2025
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Winter 2024/2025
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 28. Mai 2025
technews
Hinweise zur Optimierung der Routenaufzeichnung in NaturaList (Android)
eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 21. Mai 2025
avinews
Rückgang des Feldsperlings: Erneuter Aufruf zum Einsenden von Totfunden
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 8. April 2025
tipnews
Jetzt zum Birdrace am 3. Mai 2025 anmelden!
eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 20. März 2025
tipnews
ADEBAR hebt ab! - Online-Auftakttreffen zum ADEBAR-Kartierstart
eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 18. März 2025
technews
Hinweis zu den technischen Ungereimtheiten (und Lösungen) der letzten Woche
eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 554
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025