fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Actualité
Évaluations
Aide
Contexte
 - 
Qui est ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Les partenaires
 - 
Faire un don à ornitho.de
 - 
Règles d’ornitho.de
 - 
Code de conduite
 - 
Mentions légales
  Technique et organisation
  Utilisation des données
  Projets de recherche
    - 
Projet Artenvielfalt
Project: ''Experiencing biodiversity''

Artenvielfalt erleben – Wie Naturforschung vor der eigenen Haustür von interaktiven Webkarten profitiert

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/projects/artenvielfalt/meisen-hinsche-200px.jpg
Das Projekt soll auch dazu beitragen, gezielt Beobachtungslücken zu schließen ‒ auch bei häufigeren Arten wie Blau- und Kohlmeise. Foto: T. Hinsche

Naturbegeisterte Bürger sammeln Tag für Tag wertvolle Informationen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Um noch mehr Menschen für die Beobachtung und Erfassung zu begeistern, hat der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) gemeinsam mit Forschern des Leibniz-Instituts für Länderkunde (Koordination) und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien eine neue Generation interaktiver Online-Karten für ornitho.de entwickelt. Ergebnis dieses Prozesses, in den RegionalkoordinatorInnen und MelderInnen von ornitho.de eingebunden waren, ist das so genannte "ornitho-Regio-Portal". Durch regionalisierte Kartendarstellungen wird darin die Vogelarten-Vielfalt "vor der eigenen Haustüre" erlebbar und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Gleichzeitig sollen die Karten dazu animieren, gezielt Beobachtungslücken zu schließen. Denn obgleich mittlerweile über 50 Mio. Vogel-Beobachtungen auf ornitho.de gemeldet wurden, gibt es noch viele "weiße Flecken", d.h. Räume, in denen nur selten beobachtet wird bzw. für die teilweise noch gar keine Meldungen vorliegen.

Das ornitho-Regio-Portal ist erreichbar unter www.ornitho-regioportal.de

Weitere Informationen finden Sie auch in einem Beitrag im Magazin DER FALKE (Ausgabe 12/2020), den Sie hier kostenlos herunterladen können.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/projects/artenvielfalt/Verleihung-UN-Dekade-200px.jpg

Am 26. Oktober 2020 wurde unser Vorhaben als offizielles Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" ausgezeichnet. Die Würdigung nahm Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde in Münster, vor.

Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen.

www.undekade-biologischevielfalt.de

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/projects/artenvielfalt/fernglas-svensson-koenig-200px.jpg

Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Kenntnisse über die Vogelwelt zu verbessern, u.a. dadurch, dass man das Vorkommen der einzelnen Vogelarten räumlich und zeitlich besser kennenlernt. Foto: C. König

Wie kann ich mich beteiligen?

Die im "Regio-Portal" dargestellten Informationen basieren auf den bei ornitho.de gemeldeten Vogelbeobachtungen. Durch Meldungen von Vogelbeobachtungen auf ornitho.de können Sie bereits jetzt zum Gelingen des Projektes beitragen! Wie genau Sie mitmachen können, ist hier erläutert.

Auch die mobile Dateneingabe von Beobachtungen direkt aus dem Gelände ist möglich. Infos zur ornitho-App "NaturaList" finden Sie hier.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/projects/artenvielfalt/bmbf-foerderung-200px.jpg

Projektförderung und Laufzeit

Das Projekt "Artenvielfalt erleben - Wie Naturforschung vor der eigenen Haustür von interaktiven Webkarten profitiert" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Forschungsbereich "Bürgerforschung" gefördert.

Es läuft noch bis Ende 2020.

Projektvorstellung auf der Seite des BMBF

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/projects/artenvielfalt/bmbf-buergerforschung-logo-200px.jpg

Fragen und Kontakt

Bei Fragen zum Projekt "Artenvielfalt erleben" wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin des Verbundprojektes

Dr. Jana Moser
E-Mail: J_Moser@ifl-leipzig.de, Tel.: 0341 600 55-133

Fragen zu ornitho.de sowie zu NaturaList beantworten gerne

Christopher König oder Dr. Johannes Wahl
E-Mail: ornitho@dda-web.de, Tel. 0251-210 140-013 oder -016

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/projects/artenvielfalt/ifl-logo-200px.jpg
 
 
https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/projects/artenvielfalt/iwm-logo-200px.jpg
 
https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/projects/artenvielfalt/dda-logo-200px.jpg

Projektpartner

Leibniz-Institut für Länderkunde e. V.
Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig
Webseite

(Verbundkoordination)

Stiftung „Medien in der Bildung“
Leibniz-Institut für Wissensmedien

Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Webseite

Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V.
An den Speichern 2, 48157, Münster
Webseite



 

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025