fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Les partenaires
Les sponsors
Actualité
 - 
Toutes les nouvelles
Oiseaux d'Allemagne
  Les observations
    - 
Les 2 derniers jours
    - 
Les 7 derniers jours
     Données et analyses
       - 
Milan royal 2023
       - 
Grue cendrée 2023
       - 
Cigogne blanche 2023
       - 
Oie rieuse 2023
       - 
Cygne de Bewick 23-24
       - 
Cormoran pygmée 2023
       - 
Tarier des prés 2023
       - 
Bouscarle de Cetti 2023
       - 
Pouillot à grands sourcils 2023
       - 
Jaseur boréal 2023
 - 
Fiches des espèces
Les galeries
A propos d'ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Qui est ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Espèces à publication limitée
 - 
Code de conduite
 - 
Règles d’ornitho.de
 - 
Reference lists
 - 
Distribution des contributeurs
 - 
Qui est mon coordinateur régional ?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Rapports annuels, lettre d'information
 - 
Mentions légales / Contact
  Aide
    - 
Utilisation d'ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Explication des symboles
    - 
les FAQs
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Suivi temporel des oiseaux communs
       - 
Participé !
       - 
Saisie des données avec NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
How to participate
       - 
Guêpier d'Europe
       - 
Nicheurs zone humide
       - 
Héron cendré
       - 
Mouettes et sternes
       - 
Perdrix grise
       - 
Nicheurs roselière
       - 
Corbeau freux
       - 
Pics
       - 
Hirondelle de rivage
       - 
Râle des genêts
       - 
Oiseaux des prés
       - 
Bruant zizi
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de
          - 
Collecting data on juvenile percentages
        Cormorant Roosting Counts
          - 
Rapports annuels, lettre d'information
     Crane roost counts
       - 
Contexte et objectifs
       - 
Participez !
       - 
Saisie des données
Instructions et conseils
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
Mon compte
     Submit observations
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Âge et sexe
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations de pics
       - 
Hybrid Crows
       - 
Long-tailed Tits
Qui est ornitho.de / ornitho.lu ?

Vögel erfreuen sich einer großen Beliebtheit in aller Welt: Für keine andere Artengruppe interessieren sich mehr Menschen als für Vögel, für keine andere liegen mehr Informationen zu ihrer Verbreitung, Beständen und deren langfristigen Veränderungen vor. Doch anders als bei den systematischen Erfassungen der Vogelwelt im Rahmen des Vogelmonitorings gab es bislang in Deutschland und Luxemburg keine einheitliche, mit allen Facheinrichtungen abgestimmte Datensammlung von Gelegenheitsbeobachtungen, also all jenen Beobachtungen, die außerhalb der systematischen Erfassungsprogramme bei Exkursionen in interessante Gebiete ebenso wie auf Spaziergängen, auf dem Weg zur Arbeit, vom Balkon oder im Garten gelingen. Daher lassen sich diese wertvollen Informationen vor allem überregional nur begrenzt wissenschaftlich auswerten oder für die Naturschutzarbeit einsetzen. Diese Lücke wurde im Oktober 2011 durch ornitho.de bzw. ornitho.lu geschlossen.

Vom lokalen Portal zum Start in ein neues Zeitalter in Deutschland und Luxemburg
Ornitho.de und ornitho.lu haben ihren Ursprung in ornitho.ch, das im Februar 2003 im Raum Genf das Licht der WWWelt erblickte. Im Mai 2004 wurde es auf den gesamten französisch-sprachigen Teil der Schweiz ausgedehnt, seit Januar 2007 können für die gesamte Schweiz Beobachtungen eingegeben werden. Mittlerweile erfreuen sich ornitho-Portale auch in FrankreichItalienÖsterreichPolenKroatienKatalonien und dem Baskenland einer großen und stetig wachsenden Beliebtheit (s. Abb.). All diese Systeme haben dieselbe Grundstruktur. Das erleichtert nicht nur die Eingabe von Beobachtungen in all diesen Ländern, wenn man einmal mit einem ornitho-System vertraut ist (s.a. Hinweis unten), sondern es eröffnen sich auch vielfältige Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit, wie etwa länderübergreifende Darstellungen avifaunistischer Ereignisse. Der DDA als Rechtsträger von ornitho.de und natur&ëmwelt (Luxemburg) als Träger von ornitho.lu haben sich damit für ein etabliertes und fachlich ausgereiftes Portal entschieden, durch das sich für die Avifaunistik spannende Zukunftsperspektiven eröffnen – nicht zuletzt deshalb, weil Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von ornitho.de in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit allen landesweiten ornithologischen Fachverbänden, vielen auf lokaler Ebene aktiven Arbeitsgemeinschaften sowie den Staatlichen Vogelschutzwarten bzw. der für den Schutz und Erhalt der Biologischen Vielfalt zuständigen Naturschutz-Fachbehörden des Bundes und der Länder erfolgen.

Mit dem Start von ornitho.de bzw. ornitho.lu begann für die avifaunistische Datensammlung in beiden Ländern ein neues Zeitalter, denn noch nie war es einfacher und komfortabler, Zufallsbeobachtungen zu melden: Egal wo Sie in Deutschland oder Luxemburg Vögel beobachten, Sie können diese fortan unabhängig von der Kenntnis der in der jeweiligen Region für die Datensammlung zuständigen Einrichtung melden und gleichzeitig sicher sein, dass Ihre Beobachtungen zu dieser gelangen und diese in wissenschaftliche und naturschutzfachliche Auswertungen einfließen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2023