fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Legal body and partners
Support
News and events
 - 
Latest news
Birds of Germany
  Observations
    - 
Last 2 days
    - 
Last 7 days
     Distribution
       - 
Northern Lapwing 2024
       - 
Red Kite 2024
       - 
Common Crane 2024
       - 
Black-tailed Godwit 2024
       - 
Barn Swallow 2024
       - 
Western House Martin 2024
       - 
Sand Martin 2024
       - 
Common Swift 2024
       - 
Common Cuckoo 2024
Photo and sound gallery
About ornitho.de / ornitho.lu
 - 
About ornitho.de resp. ornitho.lu
 - 
Species protected automatically
 - 
Code of conduct
 - 
Terms and conditions of use
 - 
Reference lists, guide lines and forms
 - 
Distribution of users
 - 
Who is my regional coordinator?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Annual reports, newsletters
 - 
Disclaimer / Contact
  Help
    - 
Using ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Symbols and abbreviations
    - 
Frequently asked questions (FAQ)
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Common Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
Data entry with NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
European Bee-eater
       - 
Breeding waterbirds
       - 
Grey Heron
       - 
Gulls and Terns
       - 
Grey partridge
       - 
Reedbreeders
       - 
Rook
       - 
Woodpeckers
       - 
Sand Martin
       - 
Corncrake
       - 
Wryneck
       - 
Meadow birds
       - 
Cirl bunting
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background, aims and methods
          - 
Take part!
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background, aims and methods
          - 
Take part!
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
          - 
Collecting data on juvenile percentages
     Crane roost counts
       - 
Background, aims and methods
       - 
Take part!
       - 
Data entry
Instructions and hints
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
My account
     Submit observations
       - 
Report observations (background)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Protection of observations
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Age and Sex
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Reporting of dead birds
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations of Woodpeckers
       - 
Hybrid Crows
       - 
Willow vs. Alpine Tit
       - 
Long-tailed Tits
Legal body and partners
---------- LEGAL BODY OF ORNITHO.DE ----------
Legal body of ornitho.de is the Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V. (Federation of German Avifaunists)
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
The Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA; Federation of German Avifaunists) co-ordinates national-wide bird survey programmes, such as monitoring of breeding and resting birds. As well as supporting research on applied bird conservation, the DDA represents German nature conservation organisations on Wetlands International and the European Bird Census Council.
---------- INTERNATIONAL PARTNERS ----------
our partner in Luxemburg: natur&ëmwelt
With its approximately 100 volunteer members of the working groups field ornithology and bird ringing, the Central Ornithologique of natur&emwelt makes an important contribution to the protection of nature and particularly birds in Luxembourg. The recording of random observations enriches our knowledge and is complementary to systematic programs such as the Common Bird Monitoring, the International Waterbird Census and the monitoring of rare breeding birds. natur&ëmwelt updates the Red List of breeding birds of Luxembourg, is partner of BirdLife International and designates representatives to the European Bird Census Council, to Wetlands Intenational and to the Scientific Working Group of ORNIS.
Our partner in Switzerland: The Swiss Ornithological Institute
The Swiss Ornithological Institute is a charitable foundation supported by the public. We are engaged in avian research and conservation and inform the public, the media, and the authorities. The care of orphaned, injured and sick birds, a large specialized library, the national bird ringing center and programs for environmental education are also part of the Swiss Ornithological Institute founded in 1924 at Sempach.
EuroBirdPortal
Das European Bird Portal ist ein Projekt des European Bird Census Council, an dem 81 Organisationen aus 29 Ländern zusammenarbeiten. Ziel des European Bird Portal ist es, Daten aus verschiedenen Vogel-Meldeplattformen Europas in einer Plattform zu bündeln, um großräumige räumlich-zeitliche Muster und deren Veränderungen in Vogelpopulationen (z.B. Zugmuster, Phänologie) darzustellen und damit die auf den einzelnen Meldeplattformen gesammelten Daten optimal zu nutzen.
---------- BUNDESWEITE PARTNER ----------
Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e.V.
The German Ornithologists‘ Society (DO-G) is one of the world’s oldest scientific organisations. Since its founding in 1850 its principal objective has been to promote ornithology on the broadest possible basis. This aim is pursued e.g. by the publication of the magazine Journal of Ornithology (previously Journal für Ornithologie, founded 1853), and provision of financial support for the magazine Die Vogelwarte (immediate successor of Der Vogelzug, founded 1930), with contributions in German and English from all branches of scientific ornithology. The society’s aims are primarily of a scientific nature. It is not in the first place an organisation for bird lovers or conservationists. It unites all those who actively or passively participate in scientific ornithology or one of its branches. At present the society has some 2,000 members and is thereby one of the largest scientific societies in Europe.
Bundesamt für Naturschutz
The German Federal Agency for Nature Conservation (Bundesamt für Naturschutz – BfN) is the German government’s scientific authority with responsibility for national and international nature conservation. BfN is one of the government’s departmental research agencies and reports to the German Environment Ministry (BMU). The Agency provides the German Environment Ministry with professional and scientific assistance in all nature conservation and landscape management issues and in international cooperation activities. BfN furthers its objectives by carrying out related scientific research and is also in charge of a number of funding programmes. BfN additionally performs important enforcement work under international agreements on species conservation and marine nature conservation, the Antarctic Treaty and the German Genetic Engineering Act.
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW)
Die Umsetzung des Naturschutzes in Deutschland fällt in die Zuständigkeit der Länder. Als Zusammenschluss der Facheinrichtungen der Bundesländer koordiniert die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten die Beantwortung überregionaler Fragen des Vogelschutzes.
Deutsche Avifaunistische Kommission (DAK)
The Deutsche Avifaunistische Kommission (DAK; German Avifaunistic Commission) collects and archives, reviewes and publishes records of rare birds in Germany. The DAK supports the work of bird watchers, ornithologists and other avifaunists in providing confirmed data of rare bird species for scientific analyses. At the regional level, the DAK cooperates with the regional Avifaunistic Commissions and at international level with the ornithological rarity committees of other countries.
Crane Conservation Germany
"Kranichschutz Deutschland" (Crane Conservation Germany) was founded in 1991 by members of the working group for the protection of endangered species in the GDR, the NABU and WWF under the umbrella of NABU and WWF. Crane Conservation Germany coordinates conservation projects and scientific research on cranes as well as censuses of breeding, resting and migrating cranes in Germany. In addition to public work, the aim of this project is the conservation of a save breeding home for the crane as well as of peaceful gathering and resting places in Germany. The achievement of these objectives contributes to the international crane protection.
---------- PARTNER IN BADEN-WÜRTTEMBERG ----------
Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW)
Am 19. März 2005 wurde die Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. (OGBW) in Bad Wurzach gegründet. Sie löst die seit 40 Jahren bestehende Arbeitsgemeinschaft Avifauna Baden-Württemberg ab und übernimmt u. a. deren Aufgaben und Tätigkeiten. Die OGBW will auf der Grundlage und in Fortsetzung der bisherigen ornithologischen, naturschützerischen und naturpolitischen Arbeit in Baden-Württemberg u. a. mit eigenen Untersuchungen nach wissenschaftlichen Methoden zur Erforschung der Vogelwelt Baden-Württembergs und zu einem umfassenden Schutz ihrer Lebensräume beitragen, insbesondere durch die Förderung der wissenschaftlichen Vogelkunde in Baden-Württemberg, die fachspezifische Unterstützung des Naturschutzes und der praktischen Naturschutzarbeit, vor allem in der Zusammenarbeit aller baden-württembergischen Ornithologen. Die Mitglieder erhalten zwei Vereinszeitschriften. Die Avifaunistische Kommission für Baden-Württemberg (AKBW) zur Dokumentation der Beobachtungen seltener Vogelarten ist der OGBW angegliedert.
Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein
Die „Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein“ wurde Anfang Dezember 1959 in Freiburg als ornithologische Arbeitsgemeinschaft gegründet; seit 1994 ist sie als eigenständiger Verein im NABU organisiert. Sie ist Gründungsmitglied im DDA. Ihr Arbeitsgebiet umfasst die Landkreise Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie den Stadtkreis Freiburg. Sie hat etwa 120 aktive Mitglieder. Grundlegende Beiträge zur Naturkunde und zum Naturschutz der Region werden in der Zeitschrift „Naturschutz am südlichen Oberrhein“ veröffentlicht. Die Koordination der Erfassung von ausgewählten Brutvogelarten, der überwinternden Wasservögel im Winterhalbjahr sowie der Kormoran-Schlafplätze in der Rheinniederung zwischen der Landesgrenze bei Basel und der Nordgrenze des Ortenaukreises gehören zu den Kernaufgaben. Darüber hinaus sammelt die Fachschaft Zufallsdaten seltener, spärlicher und wenig verbreiteter Arten aus ihrem Beobachtungsgebiet.
---------- PARTNER IN BAYERN ----------
Ornithologische Gesellschaft in Bayern
Seit mehr als einhundert Jahren gibt es die Ornithologische Gesellschaft in Bayern, in der sich mehr als tausend Berufs- und Amateurornithologen zusammengeschlossen haben, um Ornithologie auf hohem Niveau zu betreiben. Seit 1903 erscheinen jährlich mehrere Hefte zum Gesamtgebiet der Vogelkunde mit Schwerpunkt zur Feldornithologie Bayerns. Eine zunehmend wichtige Aufgabe sieht die Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. in der Aufrechterhaltung und dem Ausbau eines möglichst flächendeckenden Beobachternetzes in Bayern. Als Aufgabe der ornithologischen Heimatforschung wird die Dokumentation der Bestands- und Arealveränderungen z.B. von Kormoran, Schwarzstorch, Gänsesäger, Rauhfußhühnern, Kiebitz, Feldlerche, Karmingimpel, Birkenzeisig und Haussperling gesehen.
Landesbund für Vogelschutz in Bayern
Seit 1909 ist die Natur unsere Welt. Damals wurde der LBV als „Staatlich autorisierte Vogelschutzkommission“ im Auftrag des Königlich Bayerischen Innenministers gegründet. Vom reinen Vogelschutzverein der Anfangsjahre hat er sich zum viertgrößten Naturschutzverband Deutschlands entwickelt, mit heute 75.000 Mitgliedern und Förderern, 350 Kreis- und Ortsgruppen, 120 Jugendgruppen und ca. 2.750 ha eigenen Schutzgebieten. Über 120 Mitarbeiter unterstützen von 20 Geschäftsstellen aus die Freiwilligen vor Ort. Wir sind der NABU-Partner in Bayern. Unser Ziel: Eine vielfältige und (er-)lebenswerte Natur!
Otus e.V. – Verein für Feldornithologie in Bayern
Otus e.V. – Verein für Feldornithologie in Bayern ist ein noch junger Verein, der erst im Jahr 2008 gegründet wurde. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Feldornithologie und Avifaunistik in Bayern zu fördern und Aktivitäten in diesen Bereichen zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Brutvogelarten sondern auch Durchzügler und Raritäten – also mit anderen Worten alle Vögel Bayerns. Otus e.V. gibt aktuell einmal im Jahr die Zeitschrift OTUS heraus, die überwiegend feldornithologische und avifaunistische Themen mit Bezug zu Bayern behandelt. Weiterhin unterstützt der Verein die Bayerische Avifaunistische Kommission und die Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel.
---------- PARTNER IN BERLIN ----------
Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft
The Berlin Ornithological Working Group e. V. (BOA) was founded on 9th October 1990, right after the German reunification, and is the successor of two former independent ornithological groups which, out of necessity, worked separately in East and West Berlin. With this step, the joined and coordinated investigation of the entire avifauna of Berlin was possible. Also, the former journals “Pica” and "Ornithologischer Bericht für Berlin (West)" were merged and continued as a single journal, the "Berliner ornithologischer Bericht" (BOB). The logo of the BOA is a Magpie, adopted from the “Pica”. Currently, the BOA has more than 130 members and meets every two months to discuss its working programs and other ornithological matters. Everybody who has a serious interest in field ornithology and in the abundance, distribution and dynamics of the birds of Berlin is cordially welcome to join the group.
---------- PARTNER IN BRANDENBURG ----------
Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen
Ziel der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) ist es, die Feldornithologie und Avifaunistik in der Region zu fördern (Geschäftsordnung). Dabei gibt es eine Arbeitsteilung mit der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft, die in Berlin und der nächsten Umgebung des Stadtgebietes tätig ist. Die ABBO ist ein Landesfachausschuss des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Landesverbände Brandenburg und Berlin. Wesentliche Aktivitäten der ABBO sind die Durchführung von Jahrestagungen mit Fachvorträgen aus der Region (jährlich Ende November), die Herausgabe der Zeitschrift "Otis" (ein Heft jährlich), die Unterstützung der Monitoringprogramme des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) sowie die Sammlung von Beobachtungsdaten und Herausgabe avifaunistischer Jahresberichte. Des Weiteren gehören die Durchführung der bundesdeutschen Atlaskartierung ADEBAR in Brandenburg sowie die Organisation von landesweiten Erfassungen ausgewählter Arten zu den Aufgaben der ABBO. Darüber hinaus gibt es verschiedene Seminarangebote (z.B. Kartierungslehrgänge, Rupfungskunde). Auch Sammlung und Archivierung von Literatur und unveröffentlichten Beobachtungsberichten gehört zu den Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft. Die ABBO ist Mitglied des Vereins ProRing zur Förderung der wissenschaftlichen Vogelberingung.
---------- PARTNER IN BREMEN ----------
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bremen im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OAG) wurde 1950 als Arbeitsgruppe in der „Bremer Naturschutz-Gesellschaft“, die selbst 1914 als „Gesellschaft zum Schutze der heimischen Vögel“ entstanden war, gegründet. 1977 wurde die „Bremer Naturschutzgesellschaft“ Landesverband des „Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)“. Von begeisterten Vogelbeobachtern wurden Beobachtungen in Bremen und den angrenzenden Flussniederungen zusammengetragen. In regelmäßigen Treffen fand ein Austausch über Beobachtungen, Erfassungs-Methodik sowie Bestandsveränderungen und deren Ursachen statt. Ziel der Datensammlung war die Herausgabe einer Lokal-Avifauna, was im Jahre 1992 gelang. Bereits 2004 erschien ein Ergänzungsband. Spezialuntersuchungen galten vor allem den Wiesenvögeln, die im Bremer Raum vergleichsweise häufig sind. Kontakt: Joachim Seitz: Joachim.Seitz@t-online.de, Thomas Kuppel: Thomas.Kuppel@simsalasing.de, Werner Eikhorst: Limosa@t-online.de
---------- PARTNER IN HAMBURG ----------
Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg
Der Arbeitskreis ist der Zusammenschluss vogelkundlich Interessierter, der sich einmal im Monat zu einem Vortragsabend trifft. Die organisatorischen Aufgaben, wie z. B. die Herausgabe der monatlichen Mitteilungen des Arbeitskreises, die Vorbereitung der Vortragsabende und der Arbeitsvorhaben u.v.a.m. nimmt die Arbeitskreisleitung wahr. Die Aufgaben des Arbeitskreises bestehen nicht nur im Sammeln sondern auch in der Auswertung und Darstellung von vogelkundlichen Beobachtungen aus dem Großraum Hamburg. Der Arbeitskreis versteht sich als „Erste Adresse“ für alle Fragen zum avifaunistischen Geschehen in Hamburg und Umgebung, zur avifaunistischen Wertigkeit aller Teilgebiete Hamburgs und zur Gefährdung der Vogelarten und Gebiete. Der Arbeitskreis beteiligt sich an überregionalen und internationalen Projekten. Die Mitteilungen des Arbeitskreises werden den Mitarbeitern kostenlos zugesandt und stehen monatlich zum Download auf der Homepage zur Verfügung. Regelmäßig werden Auswertungen der Vorhaben des Arbeitskreises in den „Hamburger avifaunistischen Beiträgen“ (hab) vorgestellt. Beispiele sind die regelmäßigen Jahresberichte (seit 1964), der Brutvogelatlas von Hamburg oder der Sonderband aus Anlass des 24. Internationalen Ornithologischen Congress (IOC) 2006 in Hamburg.
---------- PARTNER IN HESSEN ----------
Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.
Es waren begeisterte Vogelbeobachter, die sich 1964 zusammenfanden, um ihr Wissen über die hessische Vogelwelt auszutauschen. Dramatische Bestandseinbrüche vieler Arten ließen sie nicht ruhen. 1972 gründeten sie einen Naturschutzverband mit starkem wissenschaftlichen Fundament, die HGON. Zum Wappenvogel wählten die Gründer den damals vom Aussterben bedrohten Graureiher. Sie setzten sich für ein Ende der Bejagung und den Schutz seiner Brutkolonien ein. Heute hat sich sein Bestand versechsfacht und der beeindruckende Vogel bevölkert wieder alle hessischen Landschaften. Begeisterung für die Natur, Kompetenz in der Sache und Beharrlichkeit in der Auseinandersetzung sind seitdem zu einem Markenzeichen für die Arbeit der HGON geworden.
---------- PARTNER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN ----------
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (OAMV)
Hauptanliegen der Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (OAMV) ist die Förderung der Vogelkunde, des Vogelschutzes und Naturschutzes nach allen Richtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Dies soll insbesondere durch die Förderung des Biotop- und Artenschutzes, die Koordinierung von Erfassungsprogrammen, den Austausch von Erfahrungen und Beobachtungen in regelmäßigen Mitgliederversammlungen und bei Tagungen, gemeinschaftliche Exkursionen, die Unterhaltung eines Archivs und die Herausgabe einer Schriftenreihe erreicht werden.
---------- PARTNER IN NIEDERSACHSEN ----------
Niedersächsische Ornithologische Vereinigung
Die Niedersächsische Ornithologische Vereinigung (NOV) ging 1987 aus der bereits 1972 gegründeten „Vereinigung Avifauna Niedersachsen" hervor, deren originäres Ziel die Herausgabe einer Avifauna für das Land Niedersachsen war. Mit der Umbenennung wurde dokumentiert, dass der Verein auch weitergehende Ziele verfolgt, wozu hauptsächlich die Förderung der faunistischen und wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Vogelkunde für den Natur- und Artenschutz, Veröffentlichungen und die Herausgabe der „Vogelkundlichen Berichte aus Niedersachsen" gehören. Die Arbeiten an der Avifauna „Die Vögel Niedersachsens und des Landes Bremen" haben dennoch bis heute einen besonderen Schwerpunkt der Aktivitäten gebildet. Das „Projekt" kann in naher Zukunft mit der Publikation des letzten Artbandes erfolgreich abgeschlossen werden. Die NOV hat inzwischen über 800 Mitglieder. Jährlich findet eine Jahrestagung mit Vortragsprogramm an wechselnden Orten in Niedersachsen oder Bremen statt. Die NOV hat stets eine enge Zusammenarbeit mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Niedersachsen gepflegt. Die Ergebnisse der niedersächsischen Vogelerfassungsprogramme, dem langjährigen Brutvogelmonitoring und anderen landesweiten Erfassungsprojekten. werden zeitnah in der regelmäßig erscheinenden Verbandszeitschrift „Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen" publiziert.
---------- PARTNER IN NORDRHEIN-WESTFALEN ----------
Nordrhein-Westfälische Ornithologen-Gesellschaft
---------- PARTNER IN RHEINLAND-PFALZ ----------
Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pflalz
Der gemeinnützige Verein bezweckt die Förderung von Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Landesnaturschutzgesetzes Rheinland-Pfalz sowie die Durchführung und Auswertung ökologischer Untersuchungen in Rheinland-Pfalz und den Nachbargebieten. Thematische Arbeitsgruppen führen Untersuchungsprogramme zur Fauna und Flora und zu naturschutzrelevanten Fragestellungen durch. Regelmäßig findet eine Mitgliederversammlung im Herbst mit Fachvorträgen, regionale Arbeitstreffen, Exkursionen und Seminare statt. Die GNOR gibt jährlich ein bis drei Hefte der vereinseigenen Zeitschrift “Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz - Zeitschrift für Naturschutz” heraus. Die veröffentlichten wissenschaftlichen Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Landespflege, Faunistik und Floristik, der Schwerpunkt liegt bei Forschungsergebnissen aus Rheinland-Pfalz. Die “Beihefte” stehen für umfangreichere Arbeiten zu abgeschlossenen Themen offen und erscheinen in unregelmäßiger Folge.
---------- PARTNER IM SAARLAND ----------
Ornithologischer Beobachterring Saar
Im Vordergrund des 1963 gegründeten Ornithologischen Beobachterring Saar (OBS) stand und steht die Beschäftigung mit der Vogelwelt des Saarlandes im Sinne avifaunistischer Heimatforschung. Auf vielfältige Art und Weise gesammelte Felddaten werden archiviert und stehen für zusammenfassende Auswertungen zur Verfügung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlagenmaterial auch dem behördlichen und privaten Naturschutz dienen. Der OBS ist Mitglied im Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und arbeitet mit diesem auch bei nationalen Projekten zusammen (z.B. der Internationalen Wasservogelzählung, der Kormoran-Synchronzählung oder dem Großvorhaben ADEBAR). Im Rahmen von Tagungen und Exkursionen bietet der OBS seinen Mitgliedern und interessierten Personen Möglichkeiten zum fachlichen Austausch, zur Fortbildung und zur Pflege von Kontakten, auch über die Landesgrenzen hinaus. Mitglieder erhalten zur Information außerdem das in der Regel dreimal im Jahr erscheinende OBS-Info. Darüber hinaus bietet auch die Homepage allen Interessierten aktuelle Informationen.
---------- PARTNER IN SACHSEN ----------
Verein Sächsischer Ornithologen e. V.
Der Verein Sächsischer Ornithologen wurde 1922 in Dresden gegründet. Der „Wappenvogel" des Vereins ist der Sperlingskauz, der ein typischer Bewohner der sächsischen Mittelgebirge ist. Dem Verein gehören heute landesweit und darüber hinaus ca. 750 Mitglieder an. Der Förderung der landeskundlichen Forschung auf dem Gebiet der Vogelkunde widmen sich die Vereinsmitglieder insbesondere in ihrer Freizeit, wobei eigene Forschungsprojekte bearbeitet werden. Der Verein gibt seit 1990, nach 45-jähriger Unterbrechungen, eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift, die „Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen" heraus. Vereinsmitglieder erhalten alle Drucksachen, zu denen neben den „Mitteilungen" regelmäßig auch Sonderhefte, zweimal im Jahr gedruckte Rundschreiben und zusätzliche Informationen zählen, kostenlos im Rahmen ihres Jahresmitgliedsbeitrages. Der vereinseigene Internetauftrittauftritt bietet ständig News und zudem ein offenes „Forum" zur Mitteilung von avifaunistischen Beobachtungen insbesondere aus Sachsen. Neben einer Mitgliederversammlung werden jedes Jahr Exkursionen, Reisen und verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen für Ornithologen organisiert. Der Verein beteiligt sich aktiv an den Vogelmonitoringprogrammen des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V. Durch qualifizierte und sachkundige Mitarbeit unterstützen die Vereinsmitglieder maßgeblich die Arbeit der Naturschutzbehörden in Sachsen.
---------- PARTNER IN SACHSEN-ANHALT ----------
Ornithologenverband Sachsen-Anhalt
Der Ornithologenverband Sachsen-Anhalt e. V. (OSA) wurde am 06. April 1991 in Köthen gegründet. An traditionsreicher Stätte, in der Nähe wirkten Johann Andreas und Johann Friedrich Naumann bereits vor 200 Jahren, wurde der Verein, der sich die Förderung der Vogelkunde und insbesondere der Avifaunistik in Sachsen-Anhalt auf die Fahnen schrieb, aus der Taufe gehoben. Der OSA versteht sich als Bindeglied zwischen den regionalen ornithologischen Gruppen und Vereinen und will landesweite Projekte und Erfassungen koordinieren. Im Ergebnis entstand der 1997 erschienene Atlas der Brutvögel Sachsen-Anhalts Süd und der sich in Bearbeitung befindende Atlas des Nordteils. Die Mitglieder arbeiten an zahlreichen weiteren ehrenamtlichen Kartierungs- und Beringungsprojekten. Der OSA setzt mit der Herausgabe des Apus, der bereits seit 1966 erscheinenden Zeitschrift, die 1991 Verbandszeitschrift wurde, die reichen Traditionen ornithologischer Forschung in den früheren Bezirksfachausschüssen für Ornithologie und Vogelschutz der Bezirke Halle und Magdeburg fort. Jährlich stattfindende Vortragstagungen sichern den Kontakt zwischen den derzeit etwa 270 Mitgliedern. Dem auch in der Satzung verankerten Anliegen des Vogelschutzes kommt der OSA unter anderem durch die Arbeit als anerkannter Naturschutzverband (seit 01. Januar 2003) des Landes Sachsen-Anhalt nach.
---------- PARTNER IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ----------
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg
Ziel der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) ist es, die Vogelwelt Schleswig-Holsteins und Hamburgs zu erforschen und grundsätzliche Beiträge zum Vogelschutz zu erarbeiten. Aus dem breiten Spektrum vogelkundlich Interessierter finden sich in der OAG besonders diejenigen zusammen, die ökologische und biologische Zusammenhänge, Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Vogelwelt sowie deren längerfristige Veränderungen beobachten, untersuchen und verstehen wollen. Derzeit vereint die OAG in sich über 600 Einzelmitglieder sowie zahlreiche Institute, Museen und Bibliotheken im In- und Ausland. Die Veröffentlichungen der OAG haben weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins und Hamburgs hinaus einen guten Ruf. Schon ihretwegen ist der Anteil der Mitglieder aus anderen Ländern hoch. Die OAG arbeitet eng mit dem Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg zusammen.
Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Helgoland
The Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Helgoland e.V. was founded on March 9, 1991 on Helgoland to support faunistic research on the island. The OAG is non-commercial (support of scientific issues), donations and membership fees are tax-deductible within Germany. The number of members has since the foundation increased to more than 550 birdwatchers and is still increasing. Main task of the OAG is collecting data on the occurrence of birds on Helgoland, which are published in collaboration with the Institute of Avian Research "Vogelwarte Helgoland" as Bird Report, which every member receives annually. The OAG is also contact organization for the many birdwatchers visiting the island and tries to connect between them.
---------- PARTNER IN THÜRINGEN ----------
Verein Thüringer Ornithologen e.V. (VTO)
Der Verein Thüringer Ornithologen e.V. (VTO) wurde am 15. Dezember 1990 in Erfurt gegründet. Beginnend mit 17 Mitgliedern gehören dem Verein heute über 220 Vogelkundler an. Der Verein möchte alle in Thüringen an Vogelkunde und Vogelschutz interessierten Personen ansprechen. Er versteht sich als eine ornithologische Fachvereinigung, in der Wert auf Vielfalt gelegt wird. Mit den jährlich abgehaltenen Fachtagungen möchten wir zur regelmäßigen Kontaktpflege und zum Gedankenaustausch zwischen den thüringischen Ornithologen anregen. In enger Zusammenarbeit mit der Vogelschutzwarte in Seebach werden verschiedene Erfassungsprogramme durchgeführt, weitere Mitarbeiter sind jederzeit willkommen. Der VTO gibt einmal im Jahr den „Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen“ heraus. Mit einem breiten Themenspektrum werden darin wissenschaftliche ornithologische Beiträge hauptsächlich aus Thüringen präsentiert. Die ebenfalls jährlich erscheinenden „Mitteilungen und Informationen“ enthalten den Jahresbericht der Avifaunistischen Kommission über die ornithologischen Besonderheiten in Thüringen und informieren über organisatorische Vereinsangelegenheiten.
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024