fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Les partenaires
Les sponsors
Actualité
 - 
Toutes les nouvelles
Oiseaux d'Allemagne
  Les observations
    - 
Les 2 derniers jours
    - 
Les 7 derniers jours
     Données et analyses
       - 
Milan royal 2023
       - 
Grue cendrée 2023
       - 
Cigogne blanche 2023
       - 
Oie rieuse 2023
       - 
Cygne de Bewick 23-24
       - 
Cormoran pygmée 2023
       - 
Tarier des prés 2023
       - 
Bouscarle de Cetti 2023
       - 
Pouillot à grands sourcils 2023
       - 
Jaseur boréal 2023
 - 
Fiches des espèces
Les galeries
A propos d'ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Qui est ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Espèces à publication limitée
 - 
Code de conduite
 - 
Règles d’ornitho.de
 - 
Reference lists
 - 
Distribution des contributeurs
 - 
Qui est mon coordinateur régional ?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Rapports annuels, lettre d'information
 - 
Mentions légales / Contact
  Aide
    - 
Utilisation d'ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Explication des symboles
    - 
les FAQs
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Suivi temporel des oiseaux communs
       - 
Participé !
       - 
Saisie des données avec NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
How to participate
       - 
Guêpier d'Europe
       - 
Nicheurs zone humide
       - 
Héron cendré
       - 
Mouettes et sternes
       - 
Perdrix grise
       - 
Nicheurs roselière
       - 
Corbeau freux
       - 
Pics
       - 
Hirondelle de rivage
       - 
Râle des genêts
       - 
Oiseaux des prés
       - 
Bruant zizi
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de
          - 
Collecting data on juvenile percentages
        Cormorant Roosting Counts
          - 
Rapports annuels, lettre d'information
     Crane roost counts
       - 
Contexte et objectifs
       - 
Participez !
       - 
Saisie des données
Instructions et conseils
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
Mon compte
     Submit observations
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Âge et sexe
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations de pics
       - 
Hybrid Crows
       - 
Long-tailed Tits
Toutes les nouvelles
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 310
 
vendredi 10 novembre 2023
technews
Importants travaux de maintenance sur ornitho.de et ornitho.lu
posté par Christopher König
 
mercredi 27 septembre 2023
tipnews
La migration automnale des Grues cendrées (et autres espèces) – quelques conseils!
posté par Christopher König
 
dimanche 1 janvier 2023
avinews
Attention: les oiseaux ont maintenant une année de plus!
posté par Christopher König
 
jeudi 15 décembre 2022
tipnews
Confortable, engagé et novateur: soutenez-nous en 2023!
posté par Christopher König
 
mercredi 5 octobre 2022
tipnews
La migration automnale des Grues cendrées (et autres espèces) – quelques conseils!

Zu Zehntausenden sammeln sich derzeit die Kraniche in den Rastgebieten im Norden und Osten Deutschlands und treten bald ihren Zug in die Überwinterungsgebiete in Südwesteuropa an. Vor allem im Westen Deutschlands und in Luxemburg werden dann wieder die weithin hörbaren Rufe und beeindruckenden Zugformationen zu sehen sein. Viele Tausend Zug- und Rastbeobachtungen werden in dieser Zeit über ornitho.de und ornitho.lu gemeldet. Damit die gesammelten Daten später detailliert ausgewertet und für Naturschutzfragen eingesetzt werden können, bitten wir Sie um Folgendes:

  • Melden Sie bitte möglichst jeden Zug- oder Rasttrupp separat.
  • Geben Sie zu Ihren Zugbeobachtungen bitte immer eine Uhrzeit an. Diese können Sie auf ornitho direkt hinter dem Datum von Hand eingeben, z.B. 07.10.2019 09:18. In der App NaturaList wird die Uhrzeit automatisch angefügt.
  • Falls Sie an Massenzugtagen für mehrere Stunden an einem Ort stehen und den Zug verfolgen, geben Sie neben der Gesamtsumme und der Anzahl an Trupps bitte den Erfassungszeitraum sowie für die Interpretation der Daten wichtige Informationen (z.B. Sichtweite) unter „Bemerkungen“ an.
  • Bitte geben Sie bei Zugbeobachtungen immer eine Zugrichtung an. Diese können Sie auf ornitho im Feld „Präzisierung der Beobachtung“ auswählen. InNaturList können Sie diese Information unter „weitere Details“ ergänzen. Vielen Dank!
    Entsprechende Angaben im Bemerkungsfeld lassen sich nicht auswerten.
  • Geben Sie Trupps rastender oder Nahrung suchender Kraniche bitte punktgenau ein. Geben Sie in ornitho unter „Präzisierung der Beobachtung“ bitte „rastend/ruhend“ oder „Nahrung suchend“ an, und vermerken Sie – sofern zutreffend und erkennbar – auch das (Rast)Habitat.
    InNaturList können Sie diese Information ebenfalls unter „weitere Details“ ergänzen.
  • Alt- und Jungvögel lassen sich bei Kranichen sehr einfach unterscheiden. Falls Sie also etwas mehr Zeit haben, zählen Sie Alt- und Jungvögel getrennt aus und tragen die Informationen in den dafür vorgesehenen Feldern ein (bitte nicht im Bemerkungsfeld). Falls Sie nur einen Teil eines großen Trupps ausgezählt haben, geben Sie bitte die Gesamtanzahl und in den Detailangaben nur die Anzahl differenzierter Individuen an.
  • Falls Sie Kraniche abends oder morgens am Schlafplatz gezählt haben, geben Sie in ornitho ebenfalls die Uhrzeit sowie unter „Präzisierung der Beobachtung“ bitte „Schlaf-/Sammelplatz“ an. InNaturList können Sie diese Information ebenfalls unter „weitere Details“ ergänzen.
  • Diese Hinweise bezüglich der Rast gelten insbesondere auch für Gänse und Schwäne sowie weitere auf Feldern rastende / Nahrung suchende Vogelarten (z.B. Kiebitz, Goldregenpfeifer).

Mehrwert von Detailangaben
Durch die Ergänzung von Detailangaben kann der Wert der gemeldeten Beobachtungen noch weiter erhöht werden. In einem Beitrag in der Dezember-Ausgabe 2021 von "Der Falke", gehen wir allgemein auf den Wert von Zusatzangaben bei Vogelbeobachtungen ein. Der Beitrag finden Sie hier als PDF.

Bewährte Zusammenarbeit mit der AG Kranichschutz Deutschland
Die AG Kranichschutz Deutschland und der DDA arbeiten im Bereich der Datensammlung bei Kranichen eng zusammen. Die über ornitho gesammelten Informationen zum Brut-, Rast- und Zuggeschehen stehen der AG Kranichschutz für detaillierte Auswertungen zur Verfügung, die u.a. für den jährlichen Bericht "Das Kranichjahr" erstellt werden. Bitte geben Sie Ihre Beobachtungen deshalb nicht zusätzlich unter www.kraniche.de ein!

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen, dass Sie das faszinierende Schauspiel des herbstlichen Kranichzugs ebenfalls bestaunen können!

Foto: R. Kistowski (www.wunderbare-erde.de)

posté par Nikolas Prior
 
jeudi 14 juillet 2022
technews
Appli NaturaList: règlages importants !
posté par Christopher König
 
dimanche 6 mars 2022
tipnews
Info on the use of breeding codes
posté par Christopher König
 
dimanche 30 janvier 2022
technews
Quand, où et combien ? Activation du nouveau système d'information sur les espèces.
posté par Christopher König
 
vendredi 21 janvier 2022
technews
L'application NaturaList d'ornitho est désormais disponible pour les iPhones !
posté par Christopher König
 
samedi 1 janvier 2022
avinews
Attention: les oiseaux ont maintenant une année de plus!
posté par Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 310
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2023