fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Latest
 - 
Current observations
 - 
Photo and sound gallery
  Distribution
    - 
Black Redstart 2025
    - 
Red Kite 2025
    - 
Common Crane 2025
    - 
Common Swift 2025
    - 
Barn Swallow 2025
    - 
Western House Martin 2025
    - 
Sand Martin 2025
  News & Events
    - 
Latest news
Analyses
Help
Background
Latest news
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 336
 
Thursday, March 20th, 2025
tipnews
ADEBAR takes off! - Online kick-off meeting for the National Breeding Bird Atlas ADEBAR
posted by Christopher König
 
Tuesday, March 18th, 2025
technews
Note on last week's technical issues (and solutions)
posted by Christopher König
 
Friday, January 31st, 2025
technews
Adjustments for the start of the breeding season: atlas code query and coloured dots
posted by Christopher König
 
Friday, January 17th, 2025
technews
New ornitho design: current adjustments and tips
posted by Christopher König
 
Wednesday, January 1st, 2025
technews
Please note: Birds have become one year older!
posted by Christopher König
 
Wednesday, December 18th, 2024
technews
Comfortable, committed and innovative also in 2025 - support us!
posted by Christopher König
 
Wednesday, October 30th, 2024
technews
Ornitho.de and Ornitho.lu turn 13 - and get a more modern ‘face’
posted by Christopher König
 
Thursday, August 15th, 2024
avinews
Watch out for Eurasian Dotterels! (Please also report nil counts!)
posted by Johannes Wahl
 
Tuesday, May 28th, 2024
technews
Update: New version of the NaturaList app available (v0.264)
posted by Christopher König
 
Tuesday, May 28th, 2024
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Winter 2023/2024

Der vergangene Winter zeichnete sich durch erneut sehr milde Witterung aus. Genauer gesagt war es der 13. milde Winter in Folge und der drittmildeste je gemessene. Doch Rekorde wurden in manchen Regionen auch beim Niederschlag gebrochen. Einer der nassesten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen führe vielerorts zu Überschwemmungen.

Was die Vogelwelt anbelangt, so waren im zurückliegenden Winter insbesondere viele Eistaucher bemerkenswert, die mutmaßlich aufgrund zweier Orkantiefs über dem Atlantik bis nach Deutschland verdriftet wurden. Wir haben das Auftreten räumlich betrachtet und mit den Vorjahren verglichen.

Wir sind darüber hinaus der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Serie milder Winter auf die Anwesenheit von Schwarzkehlchen im Winterhalbjahr auswirkt. Betrachtet wurde dabei vor allem die Präsenz der Art auf den Beobachtungslisten von ornitho.de und ornitho.lu. Aber auch mit dem Geschlechterverhältnis sowie dem Zusammenhang der Kältesumme der zurückliegenden Winter mit dem Auftreten von Schwarzkehlchen im Winter in Deutschland haben wir uns beschäftigt.

Den Abschluss bildet wie immer ein Rückblick auf die zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 bei ornitho.de gemeldeten Seltenheiten. Unter den mehr als 2,1 Millionen in diesem Zeitraum gemeldeten Vogelbeobachtungen fanden sich u.a. eine Zwergkanadagans, gleich mehrere Scheckenten, ein Kanadakranich und viele weitere bemerkenswerte Seltenheiten.

Den Beitrag „Vogelwelt aktuell: Winter 2023/2024: Eistauchereinflug und überwinternde Schwarzkehlchen“ in der Zeitschrift "Der Falke" können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette Falke-Heft 5/2024 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. den Zusammenbruch der Feldsperlingsbestände, Schlüsselarten im Ökosystem Wald, den Windknollen bei Jena, Löffelstrandläufer, das Birdrace aus der Perspektive eines Teams sowie Zitronenzeisige können Sie über die Internetseite von „Der Falke“ beziehen. 

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team von ornitho.de und ornitho.lu

posted by Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 336
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025