fr
de
en
Visiteur Anonyme
Accueil ornitho.de / ornitho.lu
Actualité
 - 
Observations actuelles
 - 
Les galeries
  Données et analyses
    - 
Rougequeue noir 24-25
    - 
Milan royal 24-25
    - 
Grue cendrée 24-25
    - 
Cygne de Bewick 24-25
    - 
Jaseur boréal 24-25
  Actualités & Événements
    - 
Toutes les nouvelles
Évaluations
Aide
Contexte
Toutes les nouvelles
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 331
 
vendredi, 17. janvier 2025
technews
Nouveau design d'ornitho : adaptations actuelles et conseils
posté par Christopher König
 
mercredi, 1. janvier 2025
technews
Attention: les oiseaux ont maintenant une année de plus!
posté par Christopher König
 
mercredi, 18. décembre 2024
technews
Confortable, engagé et novateur: soutenez-nous en 2025!
posté par Christopher König
 
mercredi, 30. octobre 2024
technews
Ornitho.de et Ornitho.lu fêtent leurs 13 ans - et se dotent d'un "visage" plus moderne
posté par Christopher König
 
jeudi, 15. août 2024
avinews
Surveillez les Pluvier guignard! (Veuillez également signaler les comptages nuls !)
posté par Johannes Wahl
 
mardi, 28. mai 2024
technews
Mise à jour: Nouvelle version de l'application NaturaList disponible (v0.264)
posté par Christopher König
 
mardi, 28. mai 2024
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Winter 2023/2024

Der vergangene Winter zeichnete sich durch erneut sehr milde Witterung aus. Genauer gesagt war es der 13. milde Winter in Folge und der drittmildeste je gemessene. Doch Rekorde wurden in manchen Regionen auch beim Niederschlag gebrochen. Einer der nassesten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen führe vielerorts zu Überschwemmungen.

Was die Vogelwelt anbelangt, so waren im zurückliegenden Winter insbesondere viele Eistaucher bemerkenswert, die mutmaßlich aufgrund zweier Orkantiefs über dem Atlantik bis nach Deutschland verdriftet wurden. Wir haben das Auftreten räumlich betrachtet und mit den Vorjahren verglichen.

Wir sind darüber hinaus der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Serie milder Winter auf die Anwesenheit von Schwarzkehlchen im Winterhalbjahr auswirkt. Betrachtet wurde dabei vor allem die Präsenz der Art auf den Beobachtungslisten von ornitho.de und ornitho.lu. Aber auch mit dem Geschlechterverhältnis sowie dem Zusammenhang der Kältesumme der zurückliegenden Winter mit dem Auftreten von Schwarzkehlchen im Winter in Deutschland haben wir uns beschäftigt.

Den Abschluss bildet wie immer ein Rückblick auf die zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 bei ornitho.de gemeldeten Seltenheiten. Unter den mehr als 2,1 Millionen in diesem Zeitraum gemeldeten Vogelbeobachtungen fanden sich u.a. eine Zwergkanadagans, gleich mehrere Scheckenten, ein Kanadakranich und viele weitere bemerkenswerte Seltenheiten.

Den Beitrag „Vogelwelt aktuell: Winter 2023/2024: Eistauchereinflug und überwinternde Schwarzkehlchen“ in der Zeitschrift "Der Falke" können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette Falke-Heft 5/2024 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. den Zusammenbruch der Feldsperlingsbestände, Schlüsselarten im Ökosystem Wald, den Windknollen bei Jena, Löffelstrandläufer, das Birdrace aus der Perspektive eines Teams sowie Zitronenzeisige können Sie über die Internetseite von „Der Falke“ beziehen. 

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team von ornitho.de und ornitho.lu

posté par Christopher König
 
samedi, 20. avril 2024
technews
Note: Choisissez bien vos photos!
posté par Christopher König
 
mercredi, 17. avril 2024
technews
Ouvrez l'œil lorsque vous utilisez des applications d'identification !
posté par Christopher König
 
lundi, 8. avril 2024
technews
Informations importantes sur le signalement via "NaturaList" : lieu, heure, liste des espèces
posté par Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
nbre/page :
nbre : 331
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025