fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Latest
 - 
Current observations
 - 
Photo and sound gallery
  Distribution
    - 
Black Redstart 24-25
    - 
Red Kite 24-25
    - 
Common Crane 24-25
    - 
Bewick's Swan 24-25
    - 
Bohemian Waxwing 24-25
  News & Events
    - 
Latest news
Evaluations
Help
Background
Latest news
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 332
 
Friday, January 17th, 2025
technews
New ornitho design: current adjustments and tips

ornitho.de and ornitho.lu have been offering a new, revised interface since the end of October 2024. We would like to take this opportunity to thank you for the large amount of feedback we have received. Almost 700 messages were sent via the feedback system using the ‘bug button’ in the header.

In addition to a lot of praise for a better overview, utilisation of the entire screen area and easier operation of mobile devices, there was also criticism, of course. This is to be expected with every change, but in many cases the feedback was very constructive and therefore helpful for us. A few ‘teething troubles’ were already resolved in the first few days after the release. Some purely visual adjustments have also been made since then (e.g. icons replaced) and pages that had not yet been converted to the responsive design at the beginning have now been changed.

Most recently, by popular request, we have moved the menus ‘All my data’ and ‘My species list’ to the ‘Participate!’ section. This way, your own contributions can be found next to each other to a large extent and hopefully the menu structure is even more intuitive.

We would also like to take this opportunity to share a few tips and tricks with you that we think will make using the new version easier:

  1. Observation overviews: The former menus ‘Last 2 days’ etc. were missed by many users. These have been summarised in the restructuring of the menu and can now be found (with reports from the last 5 days) under ‘News’ > ‘Recent observations’. The observations displayed there are based on your personal settings and can be customised.
  2. Zoom level: The variation in the screens used is enormous and ornitho.de/lu cannot be configured ideally for all circumstances. However, you can intervene yourself using the browser's zoom level and set the page to 90%, for example. To do this, press the Ctrl key and scroll with the mouse wheel, or press the Ctrl key and use the + or - keys to change the zoom level. Alternatively, you can also set this in your browser's settings. The selected zoom level will be saved and will only apply to ornitho.de/lu. Other websites you visit will remain unchanged.
  3. Ctrl key: The Ctrl key can be used to open content in a new tab. This is very helpful, for example, if you want to view several observations in succession in the detailed view. If you hold down this key while clicking on the ‘notepad symbol’, a new tab will open instead of the ‘pop-up window’ that has been used on the page up to now.
  4. ‘X’ button: Detailed views of observations, details of place names and other users' business cards now open in a kind of “pop-up window” within the page. However, to return to the place on the page where you were before closing a detailed view, the window must be closed using the ‘X’ button at the top right of the window – not using the ‘Back’ button of the browser or device.

We hope that these tips will make it even easier for you to use the new interface. We are optimistic that even our critics will gradually get used to the new design and recognise its advantages. We are also working with the development team to implement further improvements, such as localising the photos on the home page. Suggestions for improvement are still welcome via the feedback button at the top of the page!

Your ornitho.de and ornitho.lu team

posted by Christopher König
 
Wednesday, January 1st, 2025
technews
Please note: Birds have become one year older!

Identifying the age of a bird is done according to the so-called calendar-years. With the turn of the year, birds hatched in 2024 no longer belong to the first calendar-year and are therefore no longer stated as this year's birds. They are now referred to as second calendar-year birds or as birds of the previous year. Birds hatched in 2023 are now in their 3rd calendar-year and so forth. We ask you to please bear that in mind when aging birds.

Many thanks

the team of ornitho.de and ornitho.lu

posted by Christopher König
 
Wednesday, December 18th, 2024
technews
Comfortable, committed and innovative also in 2025 - support us!

Dear birdwatchers, dear users,

ornitho.de and ornitho.lu have been enjoying a big and growing popularity. More and more of You do use the joint portal for Luxembourg and Germany as digital diary, for organizing bird counts, as source of information and as photo archive. And it still continues becoming more and more convenient. This all comes for free and even advertisement is only very discreet. That is how it will continue. If every person registered donates only € 3.65 – in other words a cent for each day of the year – a substantial part of the yearly costs would be covered. If you are happy with the portal and us, please take a few minutes to support us. With your help ornitho.de and ornitho.lu will continue to be what they stand for: convenience, commitment and cutting edge.

Thank you!

  • Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
    IBAN: DE59 3702 0500 0001 1136 00 BIC: BFSWDE33XXX
    (Please state ornitho.de as confirmation of purpose on your bank transfer slip)
    donate online

    You would like to support the DDA regularly? Why not become a member!
     
  • natur&ëmwelt – fondation Hëllef fir d’Natur
    IBAN: CCPL LULL LU89 1111 0789 9941 0000
    (Please state ornitho.lu as confirmation of purpose on your bank transfer slip)
    donate online

Photo: Thomas Hinsche

posted by Christopher König
 
Wednesday, October 30th, 2024
technews
Ornitho.de and Ornitho.lu turn 13 - and get a more modern ‘face’

Ornitho.de and ornitho.lu went online on 30 October 2011 and have developed well since then. Many enhancements have been implemented since then, but visually they have remained almost identical since day 1. To mark their 13th birthday, both portals were given a new technical basis: They are now ‘responsive’, i.e. the interface adapts to the screen size. Ornitho.de and ornitho.lu can now be used on large screens as well as on smartphones and tablets. We have also taken this opportunity to modernise the look and structure of ornitho.de and ornitho.lu.

With the changeover, we have also significantly streamlined the menu structure: in future, there will only be 6 main menu items, and several submenus will be clearer (and therefore easier to use on small screens) thanks to the changeover to ‘tiles’. We hope that this will make navigation more intuitive in future and that some content - such as the many exciting statistics - will be easier to access from now on. Several menu items will be redirected to the DDA website to avoid duplicate structures.

You can switch to the new interface via a button at the top of the page - and back again (via the "Your oppinion matters!"-button), as we will be running both versions in parallel for a few months. You can use the comments function to give us feedback and make suggestions for improvement.

The ‘ornitho 2.0’ project was made possible by the Ernst-Commentz-Stiftung, the Deutsche Ornithologische Gesellschaft, the Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft and natur&ëmwelt from Luxembourg. Our heartfelt thanks go to them for their financial support and to the Biolovision team for the technical realisation and for their commitment over the past 13 years, which has often gone beyond what was paid for!

As you will realise, not everything is perfect yet. We are working on gradually ironing out the minor inconsistencies that still exist.

Have fun trying it out

The ornitho.de & ornitho.lu team

posted by Christopher König
 
Thursday, August 15th, 2024
avinews
Watch out for Eurasian Dotterels! (Please also report nil counts!)

Das Brutgebiet des Mornellregenpfeifers liegt in den Fjällflächen und Tundren von Skandinavien bis Ostsibirien. Die europäischen Brutvögel überwintern in Nordafrika und überqueren Europa auf dem Zug in sehr engen Zeitfenstern. Viele Vögel führen dabei vermutlich einen Nonstopzug durch, ein gewisser Teil rastet allerdings regelmäßig an meist traditionellen Rastplätzen. Seit 2011 rufen wir zur gezielten Suche nach Mornellregenpfeifern während des zeitlich eng begrenzten Durchzugfensters von Mitte August bis Mitte September auf. Die zahlreichen Meldungen vor allem über ornitho ergaben den wohl bundesweit bislang besten Überblick über die Rastvorkommen. Dank der Differenzierung vieler Individuen in Alt- und Jungvögel können der jährilche Jungvogelanteil berechnet und so Rückschlüsse auf den Bruterfolg gezogen werden. Die Ergebnisse wurden in den vergangenen Jahren in „Der Falke“ veröffentlicht. Diese Beiträge können Sie hier als pdf herunterladen. Gezielte Hinweise, wie und wo man Mornellregenpfeifer auf dem Herbstzug suchen (und hoffentlich auch finden) kann, finden Sie im Beitrag „Leicht zu übersehen: Herbstrast des Mornellregenpfeifers“ - hier als PDF.

Wann?

Im Frühjahr zieht die Art in Deutschland in sehr kurzer Zeitspanne und nur geringer Zahl fast ausschließlich im Mai durch, vorjährige Mornells verbleiben wie viele andere Zugvögel meist im Winterquartier. Weit auffälliger ist der Durchzug im Herbst. Hier werden die meisten Individuen im Zeitraum 15. August bis 15. September beobachtet. Einzelne Vögel treten noch bis Oktober auf. Es gilt daher in diesen Wochen ganz gezielt geeignete Habitate zu kontrollieren! Aufgrund des Verhaltens der Vögel sind die Beobachtungsbedingungen am Morgen und Abend am besten. Zu dieser Zeit findet die Nahrungssuche statt, während sich im weiteren Tagesverlauf ruhende, bewegungslose Vögel oft der Entdeckung entziehen. Auch die Chance, gegen Abend abziehende bzw. morgens zur Rast einfallende Tiere oder deren kleinräumige Ortswechsel bei der Suche nach geeigneten Rastflächen zu beobachten, erhöht den Beobachtungserfolg deutlich.

Wo?

Während im Frühjahr vor allem küstennahe Bereiche bevorzugt werden, tauchen Mornellregenpfeifer im Herbst vermehrt an Rastplätzen im Binnenland auf. Bei den Gebieten handelt es sich in der Regel um weithin exponierte, sehr offene und damit an skandinavische Weiten erinnernde Flächen mit kurzer Vegetation. Wurden ursprünglich wohl vor allem Heiden und Brachen aufgesucht, sind heute abgeerntete Felder die Hauptrastplätze. Besonders regelmäßig gelingen Nachweise vor allem auf Ackerflächen auf kargen, windexponierten Hochflächen mit weiter Sicht in Abzugrichtung Süd und Südwest in großräumigen Agrarlandschaften, gerne im oberen Hangbereich an der Südwestflanke kleiner Hügel. Es sollte mindestens ein Stoppelsturz stattgefunden haben, unbearbeitete Getreidestoppeln werden offenbar gemieden. Große Vertikalstrukturen wirken sich negativ aus, wobei Einzelbäume und Erdaufschüttungen toleriert werden. Besonders lohnend kann die Suche direkt nach starken, großräumigen Regenschauern und Gewittern sein, wenn die von der Witterungslage zur „Notrast“ gezwungenen Vögel schnell wieder abziehen und dann besonders auffällig sind. Unter solchen Witterungsbedingungen werden manchmal auch Flächen zur Rast genutzt, die bei guter Witterung keine Beachtung finden, wie z.B. ebene, kleinere Ackerflächen in Waldrandnähe. Die momentan soweit bekannt größten und bedeutendsten Rastplätze für Mornellregenpfeifer in Deutschland sind die nordrhein-westfälische Hellwegbörde im Kreis Soest sowie das Maifeld im Kreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Wie?

Nur selten werden die gerade einmal amsel-großen Mornellregenpfeifer zufällig entdeckt. Erst das genaue Absuchen geeigneter Flächen mit Fernglas oder Spektiv führt in der Regel zum Erfolg. Die Art ist relativ leicht zu bestimmen und kaum mit anderen Arten zu verwechseln (Bestimmungshilfe [ PDF ]). An den Rastplätzen herrscht eine hohe Dynamik, viele Vögel verweilen nur kurz, so dass eine regelmäßige Kontrolle möglicher Rastgebiete mit Angabe des Altersverhältnisses wertvolle Zusatzinformationen zur Anzahl der insgesamt im Gebiet rastenden Vögel liefert. Auch die Kenntnis der Lautäußerungen kann daher hilfreich sein. Beim Abfliegen wird häufig ein trillerndes, für eine Limikole unerwartet tief-melancholisches „pjürrr“ (www.xeno-canto.org/species/Charadrius-morinellus)  geäußert. Mornellregenpfeifer rasten meist in artreinen Trupps, nur selten gemeinsam mit anderen Limikolen (z.B. Goldregenpfeifern). Im Rastgebiet verhalten sie sich in der Regel recht vertraut und verharren selbst auf wenige Meter Abstand. Besonders größere Trupps sind aber mitunter scheu und fliegen schon bei geringen Störungen auf. Wir möchten deshalb noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass jegliche Störungen zu vermeiden sind und der allgemeine Verhaltenskodex unbedingt zu beachten ist!

Bei der Meldung von Mornellregenpfeifern bitten wir um möglichst detaillierte Informationen zu:

  • Beobachtungsort (bitte immer punktgenau eingeben)
  • Uhrzeit (im Datumsfeld, z.B. 15.08.2024 12:00)
  • Alter der Vögel (Bestimmungshilfe [ PDF ])
  • Rasthabitat
  • rastend oder ziehend (unter "Präzisierung der Beobachtung")
  • Bitte auch Negativkontrollen melden!
    Wenn geeignet erscheinende oder in den vergangenen Jahren von Mornells aufgesuchte Flächen kontrolliert, aber keine Vögel gefunden wurden, bitte einen Bestand = 0 eintragen. Für die Interpretation der Verbreitungskarte und die Datenauswertung sind 0-Nachweise eine wichtige Information. Bitte geben Sie dabei den groben Zeitaufwand im Bemerkungsfeld an.

Gerne können Sie weitere Angaben (z.B. zum Verhalten) im Bemerkungsfeld machen oder Fotos der Vögel anfügen.

Eine Bestimmungshilfe mit zahlreichen Fotos und Erläuterungen sowie hilfreicher Literatur bietet das folgende [ PDF ].

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das Team von ornitho.de und ornitho.lu

 

Foto: C. Höfs.

posted by Johannes Wahl
 
Tuesday, May 28th, 2024
technews
Update: New version of the NaturaList app available (v0.264)
A new version of the NaturaList app for Android has been available since yesterday. In addition to various visual improvements, this mainly includes bug fixes and technical enhancements in the background. The basic functions have been retained in their established form, but data entry can now also be started by taking a photo or making a sound recording. This enables faster documentation immediately after a bird has been spotted. We would like to thank the Swiss Ornithological Institute for funding this input option.
 
The new version v0.264 is now available in the PlayStore or, depending on your settings, may have already been updated automatically.

posted by Christopher König
 
Tuesday, May 28th, 2024
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Winter 2023/2024

Der vergangene Winter zeichnete sich durch erneut sehr milde Witterung aus. Genauer gesagt war es der 13. milde Winter in Folge und der drittmildeste je gemessene. Doch Rekorde wurden in manchen Regionen auch beim Niederschlag gebrochen. Einer der nassesten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen führe vielerorts zu Überschwemmungen.

Was die Vogelwelt anbelangt, so waren im zurückliegenden Winter insbesondere viele Eistaucher bemerkenswert, die mutmaßlich aufgrund zweier Orkantiefs über dem Atlantik bis nach Deutschland verdriftet wurden. Wir haben das Auftreten räumlich betrachtet und mit den Vorjahren verglichen.

Wir sind darüber hinaus der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Serie milder Winter auf die Anwesenheit von Schwarzkehlchen im Winterhalbjahr auswirkt. Betrachtet wurde dabei vor allem die Präsenz der Art auf den Beobachtungslisten von ornitho.de und ornitho.lu. Aber auch mit dem Geschlechterverhältnis sowie dem Zusammenhang der Kältesumme der zurückliegenden Winter mit dem Auftreten von Schwarzkehlchen im Winter in Deutschland haben wir uns beschäftigt.

Den Abschluss bildet wie immer ein Rückblick auf die zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 bei ornitho.de gemeldeten Seltenheiten. Unter den mehr als 2,1 Millionen in diesem Zeitraum gemeldeten Vogelbeobachtungen fanden sich u.a. eine Zwergkanadagans, gleich mehrere Scheckenten, ein Kanadakranich und viele weitere bemerkenswerte Seltenheiten.

Den Beitrag „Vogelwelt aktuell: Winter 2023/2024: Eistauchereinflug und überwinternde Schwarzkehlchen“ in der Zeitschrift "Der Falke" können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette Falke-Heft 5/2024 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. den Zusammenbruch der Feldsperlingsbestände, Schlüsselarten im Ökosystem Wald, den Windknollen bei Jena, Löffelstrandläufer, das Birdrace aus der Perspektive eines Teams sowie Zitronenzeisige können Sie über die Internetseite von „Der Falke“ beziehen. 

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team von ornitho.de und ornitho.lu

posted by Christopher König
 
Saturday, April 20th, 2024
technews
Please select photos carufully!

Die digitale Fotografie hat die Übertragung von Bildern auf Internetseiten wie ornitho sehr einfach gemacht. An Spitzentagen werden mehrere hundert Fotos hochgeladen. Das freut uns grundsätzlich sehr, da sie die Beobachtungslisten bereichern und die Fotogalerie stetig erweitern, die auch als Unterstützung bei der Vogelbestimmung immer hilfreicher wird. Dennoch möchten wir Sie daran erinnern, v.a. von "Allerweltsarten" nur die besten und ästhetisch schönsten Bilder hochzuladen. Gerne dürfen auch Fotos häufiger Arten hochgeladen werden, doch diese sollten scharf sein und es reichen 1-2 sehr gute Aufnahmen. Die Fotogalerie quillt sonst sehr schnell über und die guten oder interessante Verhaltensweisen zeigenden Fotos gehen unter. Bei weniger häufigen Arten dürfen die Fotos auch von geringer Qualität sein, wenn Sie zur Dokumentation (z.B. von Seltenheiten) notwendig sind oder ungewöhnliche/interessante Verhaltensweisen zeigen. Aber bitte auch hierbei eine Auswahl treffen und auf die zur Dokumentation notwendigen beschränken.

Tipp: Wenn Sie bei der Bestimmung eines Vogels unsicher sein sollten, können Sie uns diese gerne an bestimmungshilfe@ornitho.de schicken. Wir werden uns um eine rasche Antwort bemühen.

Wir möchten zudem noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass die hochgeladenen Bilder zwingend von der Beobachtung des gemeldeten Vogels stammen müssen!

Diese und weitere Informationen finden Sie zusammengefasst noch einmal unter: Foto- und Tondokumente in ornitho.de

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!

Das Team von ornitho.de und ornitho.lu

posted by Christopher König
 
Wednesday, April 17th, 2024
technews
Keep your eyes open when using identification apps!

Smartphones are now a constant companion for most people. The technical possibilities in the field of bird identification are also developing rapidly. While digital identification books that are always to hand are highly recommended, caution is advised when using direct identification aids, which usually work by transmitting photos or sound recordings.

During ongoing plausibility checks, our regional coordinators are increasingly confronted with cases in which such apps are "blindly" trusted, leading to obvious misidentifications. In some cases, a high level of certainty is suggested, but unfortunately the apps are still often wrong, especially when it comes to recognising short calls.

We do not wish to discourage the use of these apps as a matter of principle, as they certainly provide helpful support in expanding your own knowledge of species and will undoubtedly continue to gain in importance in the future. However, please always provide additional visual confirmation, especially for purely acoustic app determinations. This applies in particular to species whose calls or songs you were previously unfamiliar with. Identification using artificial intelligence should only ever be an aid and additional safeguard. If in doubt, please refrain from submitting a report to ornitho.

Thank you for your understanding!

posted by Christopher König
 
Monday, April 8th, 2024
technews
Important information on reporting via "NaturaList": location, time, species list

Die ornitho-App „NaturaList“ erfreut sich großer Beliebtheit und mittlerweile werden bei steigender Tendenz rund 60 % aller Daten mobil erfasst. Es zeigt sich jedoch, dass nicht alle Nutzerinnen und Nutzer der App mit deren Funktionen ausreichend vertraut sind, so dass es regelmäßig zu einigen Fehlern kommt. Wie Sie diese einfach vermeiden und damit die Auswertbarkeit der Daten verbessern können, ist nachfolgend beschrieben.

Standort-Problem:

Es fällt auf, dass die exakte Verortung einer Beobachtung oftmals nicht korrekt durchgeführt wird. Dies zeigt sich z.B. bei Meldungen von Gänsetrupps auf einer Straße, anstatt auf dem Feld daneben oder von Haubentauchern am Wanderweg anstatt auf dem benachbarten Gewässer. Neben der generellen Ungenauigkeit der Daten können diese Fehler Auswertungen punktgenauer Beobachtungen beeinflussen oder sogar unmöglich machen. Gerade in Vorbereitung auf den zweiten Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR 2) sind korrekt verortete Beobachtungen sehr wichtig. Der rote Pfeil muss bei der Dateneingabe stets den Standort des Vogels, nicht den des Beobachters anzeigen! Verschieben Sie dazu die Karte so, dass der rote Pfeil die Stelle markiert, an der sich der Vogel während der Beobachtung aufgehalten hat.

Uhrzeit-Problem:

In „NaturaList“ werden Ihnen generell zwei Eingabemöglichkeiten angeboten:

1.       direkte Eingabe für die Eingabe unmittelbar nach/während der Beobachtung und

2.       nachträgliche Eingabe für bereits länger zurückliegende Daten (z.B. Eingabe erst am Abend oder Tage später).

Leider wird Möglichkeit 1 oft auch für die Eingabe zurückliegender Daten genutzt, mit der Folge, dass die Uhrzeit (oder sogar das gesamte Datum) falsch angegeben wird: Bei Nutzung der direkten Eingabe wird zu jeder Beobachtung die aktuelle Uhrzeit mit abgespeichert. Diese Information wird teilweise auch bei Auswertungen herangezogen, beispielsweise um bei Durchzüglern einzelne Vögel oder Trupps zu differenzieren. Bitte nutzen Sie die direkte Eingabe lediglich während oder unmittelbar nach der Beobachtung. Bei verspäteter Eingabe verwenden Sie bitte die alternative Möglichkeit der nachträglichen Eingabe, die Sie über das Menü erreichen!

Artenlisten-Problem:

Regelmäßig werden Fälle bemerkt, in denen die User von NaturaList nicht die Artenliste von ornitho.de nutzen, sondern andere, in der international von verschiedenen Portalen genutzten App verfügbare Artenliste ausgewählt haben. Dies führt zu unterschiedlichen Problemen. Einerseits werden bei der Eingabe auch in Deutschland gar nicht zu erwartende Vogelarten angeboten und damit Eingabefehler provoziert, darüber hinaus führt eine abweichende Artenliste aber auch dazu, dass die Brutzeitcodes nicht artspezifisch korrekt abgefragt werden können und nicht alle in ornitho.de gesammelten Detailinformationen einzugeben sind (z.B. Zugrichtungen). Es muss daher die Artenliste von ornitho.de ausgewählt werden! Zur Überprüfung und Korrektur der eingestellten Artenliste wählen Sie bitte in den Bevorzugten Einstellungen der App das Menü "Artenliste" und wählen Sie dort die Artenliste des Internetportals ornitho.de aus.

Wir hoffen, Ihnen die Probleme bei der Verwendung der ornitho-App „NaturaList“ anschaulich dargestellt und leicht verständliche Hinweise gegeben zu haben, die dazu führen, dass die Datenqualität bei ornitho weiter verbessert und Auswertungen erleichtert werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Team von ornitho.de und ornitho.lu

posted by Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/page :
count : 332
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2025