fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Trägerschaft und Partner
Unterstützung
Aktuell
 - 
Aktuelle Nachrichten
Vögel in Deutschland
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 7 Tage
     Verbreitung
       - 
Kiebitz 2024
       - 
Rotmilan 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Mornellregenpfeifer 2024
       - 
Gelbbrauen-Laubsänger 2024
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Über ornitho.de bzw. ornitho.lu
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Verhalten im Gelände
 - 
Regeln von ornitho.de
 - 
Referenzlisten, Richtlinien und Formulare
 - 
Verbreitung der Beobachter:innen
 - 
Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in?
  Publikationen und Auswertungen
    - 
Publikationen und Auswertungen
    - 
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
 - 
Impressum / Kontakt
  Hilfe
    - 
Benutzeranleitung und Infoblätter
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Projekte
 - 
Projekt ''Artenvielfalt erleben''
Vogelmonitoring
  Brutvögel
     Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Das Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Datenerfassung mit NaturaList
     Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Das Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Bienenfresser
       - 
Binnengewässerarten
       - 
Graureiher
       - 
Greifvögel
       - 
Kleineulen
       - 
Kormoran
       - 
Möwen und Seeschwalben
       - 
Rebhuhn
       - 
Röhrichtbrüter
       - 
Saatkrähe
       - 
Spechte
       - 
Uferschwalbe
       - 
Wachtelkönig
       - 
Wendehals
       - 
Wiesenlimikolen
       - 
Zaunammer
       - 
Ziegenmelker
  Nicht-Brutvögel
     Monitoring rastender Wasservögel
       - 
Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
       - 
Zähltermine
        Wasservogelzählung
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
        Rastende Gänse und Schwäne
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
          - 
Erfassung von Jungvogelanteilen
     Kranich-Schlafplatzzählung
       - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
       - 
Mitmachen!
       - 
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
  Technische Hinweise
    - 
Erste Schritte / Registrierung
    - 
Persönliche Einstellungen
     Beobachtungen melden
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Beobachtungslisten-Funktion
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen bearbeiten/löschen
     Daten auswerten
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Fachliche Tipps
    - 
Alter und Geschlecht
    - 
Vergabe von Brutzeitcodes
    - 
Meldung von Totfunden
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Bestimmungshinweise
       - 
Lautäußerungen Spechte
       - 
Krähenhybriden
       - 
Weiden- vs. Alpenmeise
       - 
Schwanzmeisen
       - 
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Aktuelle Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 514
 
Donnerstag, 15. August 2024
avinews
Aufruf: Gezielte Suche nach rastenden Mornellregenpfeifern (Bitte auch Negativkontrollen melden!)

Das Brutgebiet des Mornellregenpfeifers liegt in den Fjällflächen und Tundren von Skandinavien bis Ostsibirien. Die europäischen Brutvögel überwintern in Nordafrika und überqueren Europa auf dem Zug in sehr engen Zeitfenstern. Viele Vögel führen dabei vermutlich einen Nonstopzug durch, ein gewisser Teil rastet allerdings regelmäßig an meist traditionellen Rastplätzen. Seit 2011 rufen wir zur gezielten Suche nach Mornellregenpfeifern während des zeitlich eng begrenzten Durchzugfensters von Mitte August bis Mitte September auf. Die zahlreichen Meldungen vor allem über ornitho ergaben den wohl bundesweit bislang besten Überblick über die Rastvorkommen. Dank der Differenzierung vieler Individuen in Alt- und Jungvögel können der jährilche Jungvogelanteil berechnet und so Rückschlüsse auf den Bruterfolg gezogen werden. Die Ergebnisse wurden in den vergangenen Jahren in „Der Falke“ veröffentlicht. Diese Beiträge können Sie hier als pdf herunterladen. Gezielte Hinweise, wie und wo man Mornellregenpfeifer auf dem Herbstzug suchen (und hoffentlich auch finden) kann, finden Sie im Beitrag „Leicht zu übersehen: Herbstrast des Mornellregenpfeifers“ - hier als PDF.

Wann?

Im Frühjahr zieht die Art in Deutschland in sehr kurzer Zeitspanne und nur geringer Zahl fast ausschließlich im Mai durch, vorjährige Mornells verbleiben wie viele andere Zugvögel meist im Winterquartier. Weit auffälliger ist der Durchzug im Herbst. Hier werden die meisten Individuen im Zeitraum 15. August bis 15. September beobachtet. Einzelne Vögel treten noch bis Oktober auf. Es gilt daher in diesen Wochen ganz gezielt geeignete Habitate zu kontrollieren! Aufgrund des Verhaltens der Vögel sind die Beobachtungsbedingungen am Morgen und Abend am besten. Zu dieser Zeit findet die Nahrungssuche statt, während sich im weiteren Tagesverlauf ruhende, bewegungslose Vögel oft der Entdeckung entziehen. Auch die Chance, gegen Abend abziehende bzw. morgens zur Rast einfallende Tiere oder deren kleinräumige Ortswechsel bei der Suche nach geeigneten Rastflächen zu beobachten, erhöht den Beobachtungserfolg deutlich.

Wo?

Während im Frühjahr vor allem küstennahe Bereiche bevorzugt werden, tauchen Mornellregenpfeifer im Herbst vermehrt an Rastplätzen im Binnenland auf. Bei den Gebieten handelt es sich in der Regel um weithin exponierte, sehr offene und damit an skandinavische Weiten erinnernde Flächen mit kurzer Vegetation. Wurden ursprünglich wohl vor allem Heiden und Brachen aufgesucht, sind heute abgeerntete Felder die Hauptrastplätze. Besonders regelmäßig gelingen Nachweise vor allem auf Ackerflächen auf kargen, windexponierten Hochflächen mit weiter Sicht in Abzugrichtung Süd und Südwest in großräumigen Agrarlandschaften, gerne im oberen Hangbereich an der Südwestflanke kleiner Hügel. Es sollte mindestens ein Stoppelsturz stattgefunden haben, unbearbeitete Getreidestoppeln werden offenbar gemieden. Große Vertikalstrukturen wirken sich negativ aus, wobei Einzelbäume und Erdaufschüttungen toleriert werden. Besonders lohnend kann die Suche direkt nach starken, großräumigen Regenschauern und Gewittern sein, wenn die von der Witterungslage zur „Notrast“ gezwungenen Vögel schnell wieder abziehen und dann besonders auffällig sind. Unter solchen Witterungsbedingungen werden manchmal auch Flächen zur Rast genutzt, die bei guter Witterung keine Beachtung finden, wie z.B. ebene, kleinere Ackerflächen in Waldrandnähe. Die momentan soweit bekannt größten und bedeutendsten Rastplätze für Mornellregenpfeifer in Deutschland sind die nordrhein-westfälische Hellwegbörde im Kreis Soest sowie das Maifeld im Kreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Wie?

Nur selten werden die gerade einmal amsel-großen Mornellregenpfeifer zufällig entdeckt. Erst das genaue Absuchen geeigneter Flächen mit Fernglas oder Spektiv führt in der Regel zum Erfolg. Die Art ist relativ leicht zu bestimmen und kaum mit anderen Arten zu verwechseln (Bestimmungshilfe [ PDF ]). An den Rastplätzen herrscht eine hohe Dynamik, viele Vögel verweilen nur kurz, so dass eine regelmäßige Kontrolle möglicher Rastgebiete mit Angabe des Altersverhältnisses wertvolle Zusatzinformationen zur Anzahl der insgesamt im Gebiet rastenden Vögel liefert. Auch die Kenntnis der Lautäußerungen kann daher hilfreich sein. Beim Abfliegen wird häufig ein trillerndes, für eine Limikole unerwartet tief-melancholisches „pjürrr“ (www.xeno-canto.org/species/Charadrius-morinellus)  geäußert. Mornellregenpfeifer rasten meist in artreinen Trupps, nur selten gemeinsam mit anderen Limikolen (z.B. Goldregenpfeifern). Im Rastgebiet verhalten sie sich in der Regel recht vertraut und verharren selbst auf wenige Meter Abstand. Besonders größere Trupps sind aber mitunter scheu und fliegen schon bei geringen Störungen auf. Wir möchten deshalb noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass jegliche Störungen zu vermeiden sind und der allgemeine Verhaltenskodex unbedingt zu beachten ist!

Bei der Meldung von Mornellregenpfeifern bitten wir um möglichst detaillierte Informationen zu:

  • Beobachtungsort (bitte immer punktgenau eingeben)
  • Uhrzeit (im Datumsfeld, z.B. 15.08.2024 12:00)
  • Alter der Vögel (Bestimmungshilfe [ PDF ])
  • Rasthabitat
  • rastend oder ziehend (unter "Präzisierung der Beobachtung")
  • Bitte auch Negativkontrollen melden!
    Wenn geeignet erscheinende oder in den vergangenen Jahren von Mornells aufgesuchte Flächen kontrolliert, aber keine Vögel gefunden wurden, bitte einen Bestand = 0 eintragen. Für die Interpretation der Verbreitungskarte und die Datenauswertung sind 0-Nachweise eine wichtige Information. Bitte geben Sie dabei den groben Zeitaufwand im Bemerkungsfeld an.

Gerne können Sie weitere Angaben (z.B. zum Verhalten) im Bemerkungsfeld machen oder Fotos der Vögel anfügen.

Eine Bestimmungshilfe mit zahlreichen Fotos und Erläuterungen sowie hilfreicher Literatur bietet das folgende [ PDF ].

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das Team von ornitho.de und ornitho.lu

 

Foto: C. Höfs.

eingestellt von Johannes Wahl
 
Montag, 5. August 2024
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf das Frühjahr 2024

Wir blicken auf das wärmste seit Messbeginn 1881 jemals dokumentierte Frühjahr zurück: Auf einen bereits milden März mit geringen Niederschlagsmengen folgte ein anfangs sommerlicher April, bevor zur Monatsmitte eine Kaltfront Regen und sogar stellenweise Schnee brachte. Der Mai war anschließend sehr warm, aber instabil mit unwetterartigen Niederschlägen. 

Wie wirkten sich die bis in die zweite Aprilhälfte fast durchweg oberhalb der langjährigen Tagesmitteltemperatur liegenden Werte auf den Vogelzug aus? Dieser Frage haben wir uns einmal genauer gewidmet und dabei anhand der mehr als 4,5 Millionen zwischen März und Mai bei ornitho.de zusammengetragenen Vogelbeobachtungen interessante Erkenntnisse erlangt. Für eine Auswahl von häufigen und weitverbreiteten Zugvogelarten haben wir die Ankunftsdaten 2024 gegenüber der mittleren Ankunft 2014-2023 anhand der vollständigen Beobachtungslisten verglichen. Vor allem die üblicherweise um den 10. bis 15. April heimkehrenden Arten trafen um bis zu acht Tage früher ein als gewöhnlich. Die in der zweiten Aprilhälft­e vorherrschenden Bedingungen bremsten die in dieser Zeit eintreffenden Arten hingegen etwas aus. Schauen Sie sich an, wie es den einzelnen Zugvogelarten erging.

Das Frühjahr 2024 hatte auch wieder viele bemerkenswerte Raritäten zu bieten. Zu den Höhepunkten zählen der Nachweis einer in Kanada beringten Zwergschneegans – erster sicherer Wildvogelnachweis für Europa – sowie Korallenmöwe und Kalanderlerche. Auffällig war ein starkes Auftreten nordamerikanischer Entenarten in Deutschland.

Den Beitrag „Frühjahr 2024: Frühe Ankunft vieler Zugvogelarten“ in der Zeitschrift „Der Falke“ können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette Falke-Heft 8/2024 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. über den Vogelschnabel, eine Expedition auf dem Nassersee in Ägypten, Sonnenbäder von Vögeln, die Wurster Nordseeküste, Zwergammer und Archaeopteryx erhalten Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder über die Internetseite von „Der Falke“. Die Artikel sind dort auch einzeln als PDF-Download gegen eine geringe Gebühr erhältlich.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Team von ornitho.de und ornitho.lu

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 28. Mai 2024
technews
Update: Neue Version der NaturaList-App verfügbar (v0.264)

Seit gestern ist eine neue Version der NaturaList-App für Android verfügbar. Diese umfasst neben verschiedenen optischen Verbesserungen vor allem Fehlerkorrekturen und technische Weiterentwicklungen im Hintergrund. Die Grundfunktionen sind in der etablierten Form erhalten geblieben, die Dateneingabe kann nun jedoch auch mit der Aufnahme eines Fotos oder einer Tonaufnahme begonnen werden. Dies ermöglicht eine schnellere Dokumentation, direkt nach dem Entdecken des Vogels. Für die Finanzierung dieser Eingabemöglichkeit gilt der Schweizerischen Vogelwarte unser herzlicher Dank!

Die neue Version v0.264 ist ab sofort im PlayStore verfügbar oder je nach Einstellung ggf. bereits automatisch bei Ihnen aktualisiert worden.

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 28. Mai 2024
avinews
Vogelwelt aktuell: Rückblick auf den Winter 2023/2024

Der vergangene Winter zeichnete sich durch erneut sehr milde Witterung aus. Genauer gesagt war es der 13. milde Winter in Folge und der drittmildeste je gemessene. Doch Rekorde wurden in manchen Regionen auch beim Niederschlag gebrochen. Einer der nassesten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen führe vielerorts zu Überschwemmungen.

Was die Vogelwelt anbelangt, so waren im zurückliegenden Winter insbesondere viele Eistaucher bemerkenswert, die mutmaßlich aufgrund zweier Orkantiefs über dem Atlantik bis nach Deutschland verdriftet wurden. Wir haben das Auftreten räumlich betrachtet und mit den Vorjahren verglichen.

Wir sind darüber hinaus der Frage nachgegangen, ob und wie sich die Serie milder Winter auf die Anwesenheit von Schwarzkehlchen im Winterhalbjahr auswirkt. Betrachtet wurde dabei vor allem die Präsenz der Art auf den Beobachtungslisten von ornitho.de und ornitho.lu. Aber auch mit dem Geschlechterverhältnis sowie dem Zusammenhang der Kältesumme der zurückliegenden Winter mit dem Auftreten von Schwarzkehlchen im Winter in Deutschland haben wir uns beschäftigt.

Den Abschluss bildet wie immer ein Rückblick auf die zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 bei ornitho.de gemeldeten Seltenheiten. Unter den mehr als 2,1 Millionen in diesem Zeitraum gemeldeten Vogelbeobachtungen fanden sich u.a. eine Zwergkanadagans, gleich mehrere Scheckenten, ein Kanadakranich und viele weitere bemerkenswerte Seltenheiten.

Den Beitrag „Vogelwelt aktuell: Winter 2023/2024: Eistauchereinflug und überwinternde Schwarzkehlchen“ in der Zeitschrift "Der Falke" können Sie hier als PDF herunterladen. Alle weiteren Beiträge mit direktem Bezug zu ornitho.de finden Sie unter Publikationen und Auswertungen.

Das komplette Falke-Heft 5/2024 mit vielen weiteren Beiträgen, u.a. den Zusammenbruch der Feldsperlingsbestände, Schlüsselarten im Ökosystem Wald, den Windknollen bei Jena, Löffelstrandläufer, das Birdrace aus der Perspektive eines Teams sowie Zitronenzeisige können Sie über die Internetseite von „Der Falke“ beziehen. 

Viel Spaß beim Lesen wünscht

das Team von ornitho.de und ornitho.lu

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 7. Mai 2024
avinews
Rückblick auf das Birdrace 2024

Am vergangenen Samstag schwärmten in der ganzen Republik wieder Naturinteressierte aus, um sich einen ganzen Tag lang intensiv mit der Vogelwelt der Umgebung zu beschäftigen. Das Birdrace 2024 verzeichnete einen erneuten Teilnahmerekord. Mehr als 2700 Personen schlossen sich zu fast 1000 Teams zusammen, um überall in Deutschland nach möglichst vielen Vogelarten zu suchen. Alle Bundesländer waren vertreten. Eine ausführliche Nachlese mit vielen Informationen und Details ist jetzt auf der Homepage des DDA verfügbar: https://www.dda-web.de/aktuelles/meldungen/rueckblick-auf-das-birdrace-2024

© Team "Bube, Dame, König"

eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 2. Mai 2024
tipnews
Birdrace am 4. Mai 2024 – Jetzt noch schnell anmelden!

Das Birdrace lockt am kommenden Samstag bundesweit wieder hunderte Teams in die Natur, die sich einen ganzen Tag lang mit der heimischen Vogelwelt beschäftigen werden. Es gilt innerhalb von 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu finden. Dabei lernt man die eigene Umgebung einmal mit ganz anderen Augen kennen. Wer noch nie dabei war, findet die wichtigsten Informationen sowie hilfreiche Tipps auf https://birdrace.dda-web.de/.

In den meisten Regionen Deutschlands dürften die Bedingungen am Samstag ganz gut werden. Oft bleibt es trocken oder der Regen fällt nur schauerartig – was vielleicht die eine oder andere Zugvogelart zur Rast zwingt und sich sogar positiv auf die Artenlisten auswirken könnte. Die Temperaturen liegen maximal bei 15 bis 23 Grad, meist weht lediglich ein schwacher Wind. Eigentlich ideale Bedingungen, um sich aufs Rad zu schwingen und nach Vögeln zu suchen!

Anmeldung und alle weiteren Informationen unter https://birdrace.dda-web.de/

 

Foto © Team „De Voglwuidn“ 2023

eingestellt von Christopher König
 
Dienstag, 23. April 2024
avinews
Weitere Ausbreitung des Seidensängers und Änderung der ornitho-Häufigkeitsklasse

Erst seit wenigen Jahren ist der Seidensänger ein regelmäßiger Brutvogel Deutschlands mit Vorkommen vor allem in Nordrhein-Westfalen. Nach dem drittwärmsten Winter seit Aufzeichnungsbeginn scheint die Art 2024 weiter auf dem Vormarsch zu sein. Schon jetzt wurden Seidensänger auf 34 Kartenblättern der Topografischen Karte 1:25 000 (TK25) nachgewiesen – das sind mehr als im gesamten Jahr 2022 – und das, obwohl in den letzten Jahren die meisten Seidensänger-Beobachtungen erst im Mai erfolgten. Die Beobachtungen beschränken sich aktuell nicht nur auf Nordrhein-Westfalen, sondern darüber hinaus gelangen Beobachtungen auch in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und dem Saarland.

Als regelmäßiger Brutvogel mit steigenden Beständen und Ausbreitung ist die Klassifizierung als „sehr selten“ in ornitho.de nicht mehr gerechtfertigt. Fast ein Viertel aller Meldungen in dieser Kategorie entfielen im ersten Quartal 2024 auf den Seidensänger. Ab sofort wird der Seidensänger daher bundesweit in die Häufigkeitsklasse „selten“ überführt. Der Artname bleibt zur Kennzeichnung der Besonderheit aber weiterhin in rot dargestellt.

Wir sind gespannt, wie die Entwicklung weiter geht und sich die Ausbreitung im kommenden zweiten Brutvogelatlas ADEBAR 2 darstellen wird. Ausführlichere Informationen zur Ausbreitung des Seidensängers und eine Karte des räumlichen Auftretens in Deutschland ab 2010 finden Sie in einem Artikel zur Überarbeitung der DAK-Meldeliste (PDF-Download) in „Seltene Vögel in Deutschland 2021“.

Foto: C. Schulte

eingestellt von Christopher König
 
Samstag, 20. April 2024
technews
Hinweis: Bitte Fotos sorgfältiger auswählen!

Die digitale Fotografie hat die Übertragung von Bildern auf Internetseiten wie ornitho sehr einfach gemacht. An Spitzentagen werden mehrere hundert Fotos hochgeladen. Das freut uns grundsätzlich sehr, da sie die Beobachtungslisten bereichern und die Fotogalerie stetig erweitern, die auch als Unterstützung bei der Vogelbestimmung immer hilfreicher wird. Dennoch möchten wir Sie daran erinnern, v.a. von "Allerweltsarten" nur die besten und ästhetisch schönsten Bilder hochzuladen.

Von häufigen Arten sollten möglichst nur scharfe Aufnahmen für andere User sichtbar hochgeladen werden. Es reichen außerdem 1-2 Fotos. Die Fotogalerie quillt sonst sehr schnell über und die guten oder interessante Verhaltensweisen zeigenden Fotos gehen unter. Bei weniger häufigen Arten dürfen die Fotos auch von geringer Qualität sein, wenn Sie zur Dokumentation (z.B. von Seltenheiten) notwendig sind oder ungewöhnliche/interessante Verhaltensweisen zeigen. Aber bitte auch hierbei eine Auswahl treffen und auf die zur Dokumentation notwendigen beschränken.

Sollten Sie ornitho als persönliches Beobachtungstagebuch verwenden und hin und wieder auch qualitativ schlechtere "Schnappschüsse" archivieren wollen, so achten Sie beim Hochladen der Fotos bitte darauf, dass Sie diese manuell schützen. Dies erfolgt über das rote Schlüssel-Symbol beim Hochladen der Fotos. So markierte Aufnahmen sind dann nur noch für die Melder:innen sowie Personen mit erweiterten Rechten sichtbar. Wir möchten Sie jedoch auch hier bitten, sich dabei auch möglichst wenige Fotos zu beschränken.

Tipp: Wenn Sie bei der Bestimmung eines Vogels unsicher sein sollten, können Sie uns diese gerne an bestimmungshilfe@ornitho.de schicken. Wir werden uns um eine rasche Antwort bemühen.

Wir möchten zudem noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass die hochgeladenen Bilder zwingend von der Beobachtung des gemeldeten Vogels stammen müssen!

Diese und weitere Informationen finden Sie zusammengefasst noch einmal unter: Foto- und Tondokumente in ornitho.de

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!

Das Team von ornitho.de und ornitho.lu

eingestellt von Christopher König
 
Mittwoch, 17. April 2024
technews
Augen auf bei der Nutzung von Bestimmungs-Apps!

Smartphones sind für die meisten Leute inzwischen ein ständiger Begleiter. Die technischen Möglichkeiten auch im Bereich der Vogelbestimmung entwickeln sich rasant. Während immer griffbereite, digitale Bestimmungsbücher uneingeschränkt zu empfehlen sind, ist jedoch beim Einsatz von direkten Bestimmungshilfen, die meist über die Übermittlung von Fotos oder Tonaufnahmen funktionieren – Vorsicht geboten.

Immer häufiger haben es unsere Regionalkoordinator:innen bei den laufenden Plausibilitätskontrollen mit Fällen zu tun, in denen solchen Apps „blind“ vertraut wurde und dies zu offensichtlichen Fehlbestimmungen führte. Es wird teilweise eine hohe Sicherheit der Bestimmung suggeriert, leider liegen die Apps insbesondere bei der Erkennung von kurzen Rufen jedoch oft noch daneben.

Wir möchten nicht grundsätzlich von der Nutzung dieser Apps abraten, da sie durchaus eine hilfreiche Unterstützung beim Erweitern der eigenen Artenkenntnis darstellen und zweifelsohne künftig weiter an Bedeutung gewinnen werden. Bitte sichern Sie aber insbesondere rein akustisch erfolgte App-Bestimmungen immer zusätzlich optisch ab. Dies gilt insbesondere für Arten, mit deren Rufen oder Gesängen Sie bislang nicht vertraut waren. Die Bestimmung mithilfe künstlicher Intelligenz sollte stets nur eine Hilfestellung und zusätzliche Absicherung darstellen. Verzichten Sie im Zweifel lieber auf eine Meldung bei ornitho.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

eingestellt von Christopher König
 
Donnerstag, 11. April 2024
avinews
Birdrace 2024 am 4. Mai: Jetzt zum „Tag der Vogelartenvielfalt“ anmelden!

Schon angemeldet? Seit einer Woche ist die Registrierung zum Birdrace 2024 geöffnet, denn in gut drei Wochen steigt am 4. Mai zum 21. Mal das bundesweite Birdrace. Für alle, die noch nicht dabei waren: Entgegen der direkten Übersetzung „Vogelrennen“ rennen bei einem Birdrace nicht die Vögel, sondern die BeobachterInnen versuchen innerhalb von 24 Std. so viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören. Probieren Sie es aus und verbringen Sie einen ganzen Tag in der Natur! Sie werden Ihre Umgebung dabei mit ganz anderen Augen kennenlernen. Weitere Informationen unter https://www.dda-web.de/aktuelles/meldungen/anmeldung-zum-birdrace-am-4-mai-2024-ist-offen

Registrierung und alles weitere rund um das Birdrace unter birdrace.dda-web.de

 

Foto: I. Tigges

eingestellt von Christopher König
1
2
3
4
5
6
7
8
9
>
>|
n/Seite :
Anzahl : 514
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024