An welcher Liste orientieren sich die Artnamen und die Statusangaben?
Die wissenschaftlichen Artnamen sowie die deutschen Trivialnamen richten sich – soweit dort enthalten oder daraus ableitbar – nach Barthel & Helbig (2005), Limicola 19: 89–111. Im Sinne einer verbesserten Dateneingabe wurden einige Artnamen jedoch etwas verändert bzw. Trivialnamen ergänzt, z.B. Weißwangengans => Weißwangengans (Nonnengans).
Die englischen Trivialnamen folgen Gill, F. and M.Wright (2006): Birds of the World: Recommended English Names. Princeton NJ: Princeton University Press (Version 2.73 vom 29. Dezember 2010). Dieser Liste folgen Barthel & Helbig (2005).
Die Statusangaben der einzelnen Taxa sowie die systematische Reihenfolge folgen ebenfalls Barthel & Helbig (2005) sowie den Empfehlungen der „Kommission Deutsche Artenliste“ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.
eingestellt von Christopher König
Wonach richten sich die Häufigkeitseinteilungen in ornitho.de?
Die zuvor lediglich bundesweite Häufigkeitseinteilung erfolgt seit 2018 auf Basis der Naturräumlichen Großlandschaften (Vögel orientieren sich bekanntlich nicht an politischen Grenzen). Das passt bei vielen Arten erstaunlich gut. Die Einteilung in „sehr selten“ bis „sehr häufig“ ist dennoch nicht trivial und erfolgte anhand von Brutbeständen, Rastbestandsschätzungen sowie der Zahl der Meldungen in ornitho.de im Jahresverlauf. In Abstimmung mit den Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren ist es schließlich gelungen, die Häufigkeitseinteilungen differenziert abzubilden. Insbesondere selten beobachtete Arten werden damit deutlich aus der Masse der Meldungen herausgehoben. Die Kategorie „sehr selten“ bleibt bundesweiten Raritäten vorbehalten, die Kategorie „nicht nachgewiesen“ bezieht sich ebenfalls immer auf ganz Deutschland.
eingestellt von Johannes Wahl
Ich war mit anderen Personen unterwegs, müssen alle ihre Daten separat eingeben?
Jain. Die direkte Eingabe für andere Personen ist derzeit noch nicht möglich. Personen, die mit Ihnen unterwegs waren, können die z.B. von Ihnen eingegebenen Daten jedoch ganz einfach mit einem Klick auf das „+“-Symbol in ihrem eigenen Namen duplizieren. Nach einer gemeinsamen Exkursion muss lediglich einer der Beobachter die Daten melden, alle Mitbeobachter können dann die Beobachtung mit dem eigenen Namen duplizieren und sie so zu den eigenen Beobachtungen hinzufügen. Selbstverständlich lassen sich auch Arten ergänzen und die Angaben editieren.
eingestellt von Christopher König
Kann ich Beobachtungen für nicht registrierte Beobachter eintragen?
Ja, aber nur indirekt, indem Sie Beobachtungen als „aus zweiter Hand“ eintragen (Option befindet sich unter optionale Angaben), d.h. Ihnen berichtet jemand von einer interessanten Beobachtung, sie / er ist jedoch nicht bei ornitho.de angemeldet. Geben Sie wenn möglich den Namen des Beobachters unter „Bemerkungen“ an.
Das Melden von Beobachtungen im Namen Dritter sollte sich jedoch auf Einzelfälle beschränken und MUSS stets mit dem Einverständnis der betroffenen Personen erfolgen (s. Regeln von ornitho.de, Abschn.3.3).
eingestellt von Christopher König
Ich habe eine Beobachtung aus zweiter Hand eingetragen. Wo finde ich sie wieder?
Beobachtungen aus zweiter Hand werden nicht mit dem Namen des Melders verknüpft, sondern mit dem Beobachter namens "Anonym". Demzufolge finden Sie von Ihnen gemeldete Beobachtungen aus zweiter Hand nicht unter "Alle meine Beobachtungen". Sie finden diese nur über eine entsprechende Datenbank-Abfrage (am besten auf die Art und den betreffenden Kreis reduzieren) und können die Beobachtung dann dort bearbeiten.
eingestellt von Johannes Wahl
Ich habe bei einer Meldung über NaturaList den Hinweis „Taxon ist zur Erfassung nicht freigegeben.“ erhalten. Was muss ich tun?
Bei Ihnen wird in der ornitho-App "NaturaList" eine falsche Artenliste genutzt. Das macht in den allermeisten Fällen nichts aus, bei Ihrem Eintrag ist das aber nun aufgefallen. Sie haben ein Taxon verwendet, das in ornitho.de eigentlich gar nicht zur Auswahl aktiviert ist. Zur Korrektur der falsch hinterlegten Artenliste machen Sie bitte einmal Folgendes: Gehen Sie in der App unter "Einstellungen" auf "Artenliste" und wählen Sie dort das Internetportal ornitho.de aus. Danach ist im Hintergrund die korrekte Liste hinterlegt. Für Sie ändert sich dadurch nichts, nur könnte es ohne diese Änderung hin und wieder vorkommen, dass Ihre Einträge im System einem falschen Taxon zugeordnet und daher entsprechend markiert werden, was wir natürlich vermeiden wollen. Bitte prüfen Sie unter "Einstellungen" auch einmal die "Wahl der Atlascodes". Hier wählen Sie bitte den 20-stelligen Code.
eingestellt von Christopher König
Kann ich meine Daten aus systematischen Erfassungsprogrammen in ornitho.de eintragen?
ornitho.de startete als Portal zur Sammlung von Zufallsbeobachtungen. Nach und nach werden jedoch auch die systematischen Erfassungsprogramme integriert. Für die Wasservogelzählung ist dies bereits umgesetzt (Stand Sommer 2018). Sofern Sie als Zähler in ornitho.de eingerichtet sind, können Sie die Ergebnisse für Ihre Zählgebiete direkt in ornitho eingeben. Für alle übrigen Erfassungsprogramme gilt: Grundsätzlich können Sie auch diese Daten in ornitho.de eintragen, allerdings ersetzt das NICHT die Übermittlung der Daten an die zuständige Koordinationsstelle.
eingestellt von Christopher König
Ich nehme am Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) teil. Soll ich meine Daten in ornitho eintragen?
Das Wichtigste vorab: Die Eintragung Ihrer Kartierergebnisse in ornitho.de ersetzt NICHT die Meldung auf den dafür vorgesehenen Formularen und Karten an Ihren Koordinator! Daher ist die Eingabe in ornitho freiwillig und optional. Die Daten werden deshalb auch als reine Zufallsbeobachtungen gewertet. Sofern Sie ornitho nicht als Werkzeug zur Digitalisierung Ihrer Rohdaten der einzelnen Begehungen verwenden möchten, raten wir Ihnen deshalb von einer punktgenauen Eingabe der vollständigen Kartierdaten ab. Der Zeitaufwand der Eingabe aller Einzelnachweise ist sehr hoch und der Nutzen für weitere Auswertungen äußerst gering. Für die Zukunft ist geplant, die Dateneingabe des MhB in ornitho zu integrieren. Besonderheiten der Kartiergänge (v.a. a- und b-Arten, s. Info-Blatt Nr. 4 unter „Zur Benutzung von ornitho.de und ornitho.lu“), die z.B. in regionale Jahresberichte einfließen sollen, können Sie jedoch sehr gerne in ornitho eingeben. Einen Mehrwert stellt auch die Eingabe aller bei einer Begehung festgestellter Arten als Tagesliste dar. Wählen Sie dazu am besten das Halbminutenfeld (blauer Punkt), das den überwiegenden Teil Ihrer Probefläche abdeckt. Tragen Sie für dieses alle festgestellten Arten mit "x" (= anwesend) und den je Art höchsten zutreffenden Brutzeitcode ein. Beispiel: Sie haben 50 Buchfinken singen und 12 rufen gehört, dazu haben Sie 20 überfliegend festgestellt. 72 mit Brutzeitcode A2 wäre hier nicht zutreffend, stärker differenzieren können Sie aber nicht. Insofern ist "x" mit Brutzeitcode A2 die korrekteste Angabe. Für die meisten Auswertungen auf Basis von Tageslisten sind diese Informationen ausreichend. Ausnahmen sind Arten, die Sie mit Einzelindividuen angetroffen haben oder auf die in der Gesamtheit ein Brutzeitcode zutrifft, die durchziehen oder rasten.
eingestellt von Johannes Wahl
In welchem Format müssen die Koordinaten bei der Dateneingabe vorliegen und wie kann ich Koordinaten in das gewünschte Format umwandeln?
Die Koordinaten müssen in der Eingabemaske in den Feldern "Lon" (für Längengrad) und "Lat" (für den Breitengrad) als Dezimalgrad angegeben werden. Dieses Format ist aufgrund fehlender Sonderzeichen wesentlich unkomplizierter verwendbar als z.B. jenes in Grad/Minuten/Sekunden. Liegen Ihnen die Koordinaten nur in letzterer Form vor (z.B. 51°30'00" N), so müssen diese in Dezimalgrad umgerechnet werden (in dem Fall also in 51.5). Bei der Schreibweise ist darauf zu achten, dass als Dezimaltrenner ein Punkt und kein Komma verwendet wird. Das Ausgabeformat können Sie in GPS-Geräten und in Computerprogrammen übrigens in der Regel selbst bestimmen. So haben Sie z.B. bei GoogleEarth die Möglichkeit zwischen 4 verschiedenen Formaten zu wechseln. Zum manuellen Umrechnen von Koordinaten empfehlen wir Ihnen ornitho.ch (http://www.ornitho.ch/index.php?m_id=48) oder http://sgs.geodatenzentrum.de/coordtrans/
eingestellt von Christopher König
Ich kann keine Beobachtungen eingeben, da das angegebene Datum (sowohl mit als auch ohne Uhrzeit) stets als "ungültig" zurückgewiesen wird. Was kann ich tun?
Häufigste U(h)rsache für dieses Problem ist, dass das Datum und/oder Uhrzeit auf Ihrem Rechner nicht mit den tatsächlichen Zeitangaben übereinstimmen. Bitte überprüfen Sie deshalb das Datums- und die Uhrzeiteinstellungen auf Ihrem Computer und korrigieren diese gegebenenfalls. Ein weiterer Grund für diesen „Fehler“ war teilweise, wenn nahezu in Echtzeit eine Beobachtung mit Uhrzeit angegeben wurde (z.B. Eingabe von ziehenden Kranichen mit der Angabe 16:30 um 16:31). Warten Sie dann einfach wenige Minuten.