fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Legal body and partners
Support
News and events
 - 
Latest news
Birds of Germany
  Observations
    - 
Last 2 days
    - 
Last 7 days
     Distribution
       - 
Northern Lapwing 2024
       - 
Red Kite 2024
       - 
Common Crane 2024
       - 
Eurasian Dotterel 2024
       - 
Yellow-browed Warbler 2024
Photo and sound gallery
About ornitho.de / ornitho.lu
 - 
About ornitho.de resp. ornitho.lu
 - 
Species protected automatically
 - 
Code of conduct
 - 
Terms and conditions of use
 - 
Reference lists, guide lines and forms
 - 
Distribution of users
 - 
Who is my regional coordinator?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Annual reports, newsletters
 - 
Disclaimer / Contact
  Help
    - 
Using ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Symbols and abbreviations
    - 
Frequently asked questions (FAQ)
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Common Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
Data entry with NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
European Bee-eater
       - 
Breeding waterbirds
       - 
Grey Heron
       - 
Gulls and Terns
       - 
Grey partridge
       - 
Reedbreeders
       - 
Rook
       - 
Woodpeckers
       - 
Sand Martin
       - 
Corncrake
       - 
Wryneck
       - 
Meadow birds
       - 
Cirl bunting
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background, aims and methods
          - 
Take part!
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background, aims and methods
          - 
Take part!
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
          - 
Collecting data on juvenile percentages
     Crane roost counts
       - 
Background, aims and methods
       - 
Take part!
       - 
Data entry
Instructions and hints
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
My account
     Submit observations
       - 
Report observations (background)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Protection of observations
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Age and Sex
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Reporting of dead birds
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations of Woodpeckers
       - 
Hybrid Crows
       - 
Willow vs. Alpine Tit
       - 
Long-tailed Tits
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany

Hintergrund und Ziele des Monitorings rastender Wasservögel in Deutschland

Reiherente-IWaschkies.jpg
Die Reiherente ist eine der häufigsten Wasservogelarten im Winterhalbjahr in Deutschland. Foto: I. Waschkies

Systematische Erfassungen von rastenden Wasservögeln haben in Deutschland eine lange Tradition und reichen bis Ende der 1940er-Jahre zurück. Ähnliche Initiativen in weiteren Ländern Westeuropas wurden in den 1960er-Jahren zum International Waterbird Census (IWC) zusammengeführt, der seitdem – inzwischen weltweit – alljährlich Mitte Januar stattfindet. Als Startjahr des International Waterbird Census gilt der Winter 1966/67. Im Januar 2016 wurde die Internationale Mittwinterzählung somit bereits zum 50. Mal durchgeführt.

Der Januar wurde gewählt, da sich zu dieser Jahreszeit viele der eng an Gewässer gebundenen Wasservogelarten auf wenige Gebiete konzentrieren und die Zugbewegungen ein Minimum erreichen. Dank des weltumspannenden Netzwerkes von mehreren zehntausend Mitarbeiter/innen kann sichergestellt werden, dass ein großer Teil des Gesamtbestandes vieler Arten erfasst wird. Auf dieser Basis können zuverlässige Aussagen zur Bestandsgröße und Bestandsentwicklung getroffen werden. Die im Rahmen des Monitorings rastender Wasservögel in Deutschland im Januar erfassten Daten werden an Wetlands International übermittelt, das den IWC koordiniert und die Daten auf internationaler Ebene analysiert. Die Ergebnisse fließen dann u.a. in die alle drei Jahre aktualisierten Waterbird Population Estimates ein. Diese bilden eine wichtige Grundlage für den internationalen Schutz von Wasservogelpopulationen und ihrer Lebensräume. Neben Bestandsgrößen und Trends werden darin auch die 1-%-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung publiziert.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Vogelmonitoring/WVZ/ReiherenteWVZJan20012013.jpg
Verbreitung der Reiherente in Deutschland im Januar nach den Daten der WVZ. Dargestellt ist der Mittelwert je Zählgebiet im Zeitraum 2001 bis 2013.

Ziele

Deutschland ist für viele der rund 130 hier regelmäßig auftretenden wandernden Wasservogelarten ein „Transitland“ mit Bestandsmaxima zu den Hauptzugzeiten im Herbst und im Frühjahr. Um die Bedeutung der heimischen Feuchtgebiete für die rastenden Vögel ermitteln zu können, reicht eine einzelne Zählung im Januar deshalb nicht aus, zumal Rastverbreitung und -bestand stark vom Witterungsverlauf beeinflusst werden. Deshalb wurden hierzulande von Beginn an monatliche Zählungen über das gesamte Winterhalbjahr eingeführt, um die Ziele der Erfassungen erreichen zu können. Diese sind

  • Gesamtbestände zu schätzen,
  • die Entwicklung der Rastbestände der einzelnen Arten zu überwachen und
  • die Verbreitung und das jahreszeitliche Auftreten sowie deren Veränderungen darzustellen, um aus dieser Kenntnis heraus
  • die bedeutendsten Rastgebiete anhand von festgelegten Kriterien (z. B. des 1-%-Kriteriums1) identifizieren, gezielt schützen und entwickeln zu können.

1 Ein Gebiet ist von internationaler Bedeutung, wenn es regelmäßig mindestens 1 % des Bestandes einer biogeographischen Population beherbergt. Aufnationaler Ebene ist es 1 % des maximalen bundesweiten Rastbestandes.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Vogelmonitoring/WVZ/meerstrandlaeufer-ritzel.jpg
Meerstrandläufer überwintern mit wenigen hundert Individuen vor allem an den felsigen Küstenabschnitten bzw. Steinmolen. Foto: L. Ritzel

Artenspektrum

Das Artenspektrum des Monitorings rastender Wasservögel umfasst alle Vogelarten, die von der Ramsar-Konvention, dem "Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung", sowie dem Afrikanisch-Eurasischen Wasservogelabkommen (AEWA) abgedeckt werden. Die Ramsar-Konvention umfasst zwar alle Vogelarten, „die von Feuchtgebieten ökologisch abhängig sind“ (Art. 1.2), zum Artenspektrum des Monitorings rastender Wasservögel zählen jedoch in erster Linie die Familien, die auch in den Waterbird Population Estimates behandelt werden.

Darüber hinaus wurden die für Deutschland relevanten Seevogel-Familien ebenfalls in das Artenspektrum aufgenommen, damit die Artenspektren der drei Basismodule
des Monitorings rastender Wasservögel (s.u.) übereinstimmen.

Auf ihrer Jahrestagung 2015 beschlossen die KoordinatorInnen des Monitorings rastender Wasservögel, das Artenspektrum der Wasservogelzählung (WVZ) um 19 Vogelarten zu erweitern und damit bundesweit endgültig zu vereinheitlichen. Ab der Zählperiode 2016/17 sind alle ZählerInnen dazu aufgerufen, die „erweiterte Artenliste“ zu erfassen.

Eine detaillierte Übersicht über das Artenspektrum finden Sie unter dem Menüpunkt „Wasservogelzählung“ > „Hintergrund und Ziele“.

Gaense-RKistowski.jpg
Gänse halten während des Tages oft weit entfernt von Gewässern auf. Für sie gibt es deshalb ein spezielles Erfassungsprogramm. Im Rahmen der Basisprogramme werden sie selbstverständlich auch erfasst. Foto: R. Kistowski

Artspezifisch zugeschnittene Bestandserhebungen

Die über das Monitoring rastender Wasservogelarten erfassten Arten weisen sehr unterschiedliche, für die Erfassung bedeutsame Verhaltensweisen auf. Beispielsweise suchen die Watvögel im Wattenmeer während der Flut sogenannte Hochwasserrastplätze auf, wo sie zuverlässiger und viel genauer erfasst werden können als in den Weiten des Watts während der Ebbe, wenn sie dort auf Nahrungssuche sind. Gänse, Kormorane oder Möwen können täglich Dutzende Kilometer zwischen unterschiedlichen Nahrungsgebieten zurücklegen, sammeln sich aber in der Dämmerung an traditionellen Schlafplätzen, wo sie wesentlich leichter und zuverlässiger erfasst werden können. Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland setzt sich deshalb aus mehreren Komponenten zusammen, um dieser Vielfalt Rechnung zu tragen.

Als Basismodule unter dem Dach des "Monitorings rastender Wasservögel" (MrW) fungieren

Hinzu kommen einzelne Ergänzungsmodule, die speziell darauf ausgerichtet sind, dort gezielt die Lücken zu schließen, wo die Basismodule an ihre methodischen Grenzen stoßen. Das wichtigste hiervon ist das Modul "Rastende Gänse und Schwäne", weitere sind z.B. die Möwen- bzw. die Kormoran-Schlafplatzzählung.

Informationen zu den einzelnen Modulen des Monitorings rastender Wasservögel, deren Artenspektren, Erfassungsmethoden und Zähltermine, Hinweise wie Sie sich beteiligen können und wie die Dateneingabe in ornitho.de funktioniert, finden Sie unter den nachfolgenden Menüpunkten.

 

Fragen und Kontakt

Weitere Auskünfte zum Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland erhalten Sie bei

Kim Lindner
Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA)
An den Speichern 2, D-48157 Münster
E-Mail: kim.lindner@dda-web.de
0251-210 140-027

Literatur zum Thema

Ausführlichere Ausführungen und Hintergründe zum Monitoring rastender Wasservögel  sowie zum Vogelmonitoring in Deutschland insgesamt finden Sie im Buch „Vogelmonitoring in Deutschland – Programme und Anwendungen“ (Zitat s.u.).

Umfangreiche Auswertungen aus dem Monitoring rastender Wasservögel finden Sie in der Broschüre „Vögel in Deutschland 2011“, ausführliche Informationen zu Rastvogelerfassungen in Deutschland in "Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel", die kostenfrei als PDF verfügbar sind.

Neben der nachfolgenden Auswahl finden Sie viele weitere Publikationen auf der Internetseite des DDA unter www.dda-web.de/publikationen unter „Artikel, Bücher & Broschüren“.

  • Atkinson-Willes, G. L. 1969: The mid-winter distribution of wildfowl in Europe, northern Africa and south-west Asia, 1967 and 1968. Wildfowl 20: 98–111. [ PDF ]
  • Blew, J., K. Günther & P. Südbeck 2005: Bestandsentwicklung der im deutschen Wattenmeer rastenden Wat- und Wasservögel von 1987/1988 bis 2001/2002. Vogelwelt 126: 99–125.
  • Blew, J., K. Günther, B. Hälterlein, R. Kleefstra, K. Laursen & G. Scheiffarth 2016: Trends of Migratory and Wintering Waterbirds in the Wadden Sea 1987/1988 - 2013/2014. Wadden Sea Ecosystem No. 37, Common Wadden Sea Secretariat, Joint Monitoring Group of Migratory Birds in the Wadden Sea, Wilhelmshaven, Germany. [ PDF ]
  • Boere, G. C. & D. A. Stroud 2006: The flyway concept: what it is and what it isn’t. In: Boere G. C., C. A. Galbraith & D. A. Stroud (Hrsg.): Waterbirds around the world, Edinburgh. The Stationery Office: 40–47. [ PDF ]
  • Harengerd, M., G. Kölsch & K. Küsters 1990: Dokumentation der Schwimmvogelzählung in der Bundesrepublik Deutschland 1966 - 1986. Schriftenreihe des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten Nr. 11.
  • Haupt, H., K. Lutz & P. Boye 2000 (Hrsg.): Internationale Impulse für den Schutz von Wasservögeln in Deutschland. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 60. Bundesamt für Naturschutz, Bonn.
  • Kalbe, L. & J. Naacke 2012: Alles gezählt? – Erfassung und Schutz der Wasservögel in Ostdeutschland. Natur+Text, Rangsdorf.
  • Kruckenberg, H., J. H. Mooij, P. Südbeck & T. Heinicke 2011: Die internationale Verantwortung Deutschlands für den Schutz arktischer und nordischer Wildgänse, Teil I: Verbreitung der Arten in Deutschland. Naturschutz und Landschaftsplanung 43: 334–342.
  • Kuijken, E. 2006: A short history of waterbird conservation. In: Boere G. C., C. A. Galbraith & D. A. Stroud (Hrsg.): Waterbirds around the world, Edinburgh. The Stationery Office: 52–59. [ PDF ]
  • Lehikoinen, A., K. Jaatinen, A. V. Vähätalo, P. Clausen, O. Crowe, B. Deceuninck, R. Hearn, C. A. Holt, M. Hornman, V. Keller, L. Nilsson, T. Langendoen, I. Tománková, J. Wahl & A. D. Fox 2013: Rapid climate driven shifts in wintering distributions of three common waterbird species. Global Change Biology 19: 2071–2081.
  • Maclean, I. M. D., G. E. Austin, M. M. Rehfisch, J. Blew, O. Crowe, S. Delany, K. Devos, B. Deceuninck, K. Günther, K. Laursen, M. Van Roomen & J. Wahl 2008: Climate change causes rapid changes in the distribution and site abundance of birds in winter. Global Change Biology 14: 2489–2500.
  • Pavón-Jordán, D., A. D. Fox, P. Clausen, M. Dagys, B. Deceuninck, K. Devos, R. D. Hearn, C. A. Holt, M. Hornman, V. Keller, T. Langendoen, L. Lawicki, S. H. Lorentsen, L. Luigujoe, W. Meissner, P. Musil, L. Nilsson, J.-Y. Paquet, A. Stipniece, D. A. Stroud, J. Wahl, M. Zenatello & A. Lehikoinen 2015: Climate-driven changes in winter abundance of a migratory waterbird in relation to EU protected areas. Diversity and Distributions 21: 571–582.
  • Requate, H. 1954: Die Entenvogelzählung in Deutschland. Biologische Abhandlungen 10: 1–40.
  • Rutschke, E. 1967: Das europäische Minimumprogramm für die Wasservogelforschung. Falke 14: 170–172.
  • Sudfeldt, C., D. Doer, H. Hötker, C. Mayr, C. Unselt, A. V. Lindeiner & H.-G. Bauer 2002: Important Bird Areas (Bedeutende Vogelschutzgebiete) in Deutschland – überarbeitete und aktualisierte Gesamtliste (Stand 01.07.2002). Ber. Vogelschutz 38: 17–109.
  • Sudfeldt, C., D. Doer & J. Wahl 2002: Important Bird Areas und potenzielle Ramsar-Gebiete in Deutschland. Ber. Vogelschutz 39: 119–132.
  • Sudfeldt, C., R. Dröschmeister, J. Wahl, K. Berlin, T. Gottschalk, C. Grüneberg, A. Mitschke & S. Trautmann 2012: Vogelmonitoring in Deutschland – Programme und Anwendungen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 119, Landwirtschaftsverlag, Münster. [Link]
  • Sudfeldt, C., R. Dröschmeister, T. Langgemach & J. Wahl 2012: Wasservogelschutz in Deutschland: 40 Jahre Ramsar-Konvention. Falke 59: 252–257. [ PDF ]
  • van Roomen, M., S. Nagy, G. Citegetse & H. Schekkerman (2018, Hrsg.): East Atlantic Flyway Assessment 2017: the status of coastal waterbird populations and their sites.  Wadden Sea Flyway Initiative p/a CWSS, Wilhelmshaven, Germany, Wetlands International, Wageningen, The Netherlands, BirdLife International, Cambridge, United Kingdom. [ PDF ]
  • Wahl, J., R. Dröschmeister, C. König, T. Langgemach & C. Sudfeldt (2017): Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel. DDA, BfN, LAG VSW, Münster. [ PDF ]
  • Wahl, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck 2007: Anwendung des internationalen 1 %-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. Ber. Vogelschutz 44: 83–105. [ PDF ]
  • Wahl, J. & C. Sudfeldt 2010: Ehrenamtliches Engagement im Vogelmonitoring in Deutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.
  • Wahl, J., R. Dröschmeister, T. Langgemach & C. Sudfeldt 2011: Vögel in Deutschland – 2011. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Bundesamt für Naturschutz und Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten, Münster. [ PDF ]
  • Wetlands International 2012: Waterbird Population Estimates 5. http://wpe.wetlands.org.
  • ZWFD 1993: Die Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland. Zentrale für Wasservogelforschung und Feuchtgebietsschutz in Deutschland, Münster – Potsdam – Wesel.
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024