fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Legal body and partners
Support
News and events
 - 
Latest news
Birds of Germany
  Observations
    - 
Last 2 days
    - 
Last 7 days
     Distribution
       - 
Northern Lapwing 2024
       - 
Red Kite 2024
       - 
Common Crane 2024
       - 
Black-winged Stilt 2024
       - 
Barn Swallow 2024
       - 
Western House Martin 2024
       - 
Sand Martin 2024
       - 
Common Swift 2024
       - 
Common Cuckoo 2024
Photo and sound gallery
About ornitho.de / ornitho.lu
 - 
About ornitho.de resp. ornitho.lu
 - 
Species protected automatically
 - 
Code of conduct
 - 
Terms and conditions of use
 - 
Reference lists, guide lines and forms
 - 
Distribution of users
 - 
Who is my regional coordinator?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Annual reports, newsletters
 - 
Disclaimer / Contact
  Help
    - 
Using ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Symbols and abbreviations
    - 
Frequently asked questions (FAQ)
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Common Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
Data entry with NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
European Bee-eater
       - 
Breeding waterbirds
       - 
Grey Heron
       - 
Gulls and Terns
       - 
Grey partridge
       - 
Reedbreeders
       - 
Rook
       - 
Woodpeckers
       - 
Sand Martin
       - 
Corncrake
       - 
Wryneck
       - 
Meadow birds
       - 
Cirl bunting
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background, aims and methods
          - 
Take part!
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background, aims and methods
          - 
Take part!
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
          - 
Collecting data on juvenile percentages
     Crane roost counts
       - 
Background, aims and methods
       - 
Take part!
       - 
Data entry
Instructions and hints
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
My account
     Submit observations
       - 
Report observations (background)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Protection of observations
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Age and Sex
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Reporting of dead birds
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations of Woodpeckers
       - 
Hybrid Crows
       - 
Willow vs. Alpine Tit
       - 
Long-tailed Tits
Hybrid Crows

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Hybridkraehen-Duquet.jpg

Nebelkrähe (Nk; links) und verschiedene Hybriden mit der Rabenkrähe (Rk; nach Duquet 2012).
 

Im Grenzbereich der Areale der westlich verbreiteten Rabenkrähe und der östlichen Nebelkrähe besteht eine auffällige Hybridisierungszone. Diese verläuft quer durch Mitteleuropa und dabei auch durch Deutschland.

Gerade bei Nebelkrähen abseits ihrer regelmäßigen Verbreitung sollte deshalb genau auf einen möglichen Hybrideinfluss geachtet werden. Aber auch für die Bestimmung im Hybridgürtel können die folgenden Hinweise hilfreich sein. 

Bei der Bestimmung lassen sich fünf Kategorien unterschieden: die zwei Elternarten (Rabenkrähe, Nebelkrähe) und drei Hybridtypen (Hybrid Rk-Typ, Hybrid intermediär, Hybrid Nk-Typ).

Nebelkrähe: Bei potenziellen Nebelkrähen sollte genau auf den Umfang der grauen Federn besonders auf der Unterseite und den Unterschwanzdecken geachtet werden. Nebelkrähen zeichnen sich durch ein zweifarbiges Gefieder aus: Der Körper und die Unterschwanzdecken sind grau, während Flügel, Schwanz und Kopf sowie der ausgefranste Brustlatz schwarz sind. Bitte erfassen Sie solche Vögel als „Nebelkrähe“.

Rabenkrähe: Kennzeichnend ist ein komplett schwarzes Gefieder. Diese Vögel sollen als „Rabenkrähe“ gemeldet werden. Zu beachten ist, dass auch reine Rabenkrähen unter bestimmten Lichtverhältnissen oder bei geplustertem Federkleid grau wirken können. Es kommen außerdem besonders bei Rabenkrähen in Städten Farbabweichungen und Weißfleckigkeit vor. Farbabweichungen können in ornitho gern im Bemerkungsfeld erwähnt werden.

Hybriden: Die Unterscheidung der Hybriden ist nicht trivial, da sie sehr viele verschiedene Färbungsvarianten annehmen können. Melden Sie Hybriden bitte als „Raben-_x_Nebelkrähe“, möglichst mit Nennung des entsprechenden Hybridtyps im Bemerkungsfeld (vgl. Beispiel)

  • Hybriden vom Nk-Typ haben sehr viel Grau, aber sind immer an schwarzen Schulterfedern und dunklen Unterschwanzdecken erkennbar.
  • Hybrid, intermediär: Die Übergangsformen zwischen Hybriden vom Nk-Typ und Rk-Typ sind als Hybrid, intermediär zu bezeichnen. 
  • Hybriden vom Rk-Typ sind schwarz, aber haben graue Federpartien und Einsprenkelungen.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/NKMPutze.jpghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/RKMPutze.jpg

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/NK-TypMPutze.jpghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/intermediaer1MPutze.jpghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/intermediaer2MPutze.jpghttps://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/RK-TypMPutze.jpg
Nebel- und Rabenkrähe (oben) sowie verschiedene Hybridformen (Fotos: M. Putze).

 

Bitte beachten: Eingabe von Mischpaaren

  1. Geben Sie Paare bitte unbedingt als einen Datensatz ein! Wählen Sie als Artnamen eine der drei Kategorien:
    - Rabenkrähe
    - Nebelkrähe
    - Raben-_x_Nebelkrähe
    Sobald ein Partner keine reine Raben- oder Nebelkrähe ist, soll als Art Raben-_x_Nebelkrähe gewählt werden (dass einzelne Vögel dadurch einem falschen Taxon zugeordnet werden ist zu vernachlässigen);
  2. Bitte verorten Sie Paare möglichst punktgenau;
  3. Geben Sie im Bemerkungsfeld als Stichwort „Krähenhybridzone“ oder „KHZ“ an sowie die Bestimmung der zwei Partner (siehe Beispiel) und ggf. weitere Kommentare;
  4. Geben Sie einen entsprechenden Brutzeitcode an.
https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Meldung-KHZ.jpg

Für Auswertungen ist es hilfreich, bei Mehrfacherfassungen desselben Paares im Laufe der Saison im Bemerkungsfeld auf frühere Meldungen zu verweisen (z.B.: „selbes Revier wie die zwei Futtersuchenden am 12.3.“)

Eine anschauliche Darstellung der Bestimmung der Arten und ihrer Hybridformen gibt der Artikel von Marc Duquet (in Französisch, aber mit zahlreichen Fotos und englischen Unterschriften):

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024