fr
de
en
Besucher Anonym
Startseite ornitho.de / ornitho.lu
Trägerschaft und Partner
Unterstützung
Aktuell
 - 
Aktuelle Nachrichten
Vögel in Deutschland
  Beobachtungen
    - 
Letzte 2 Tage
    - 
Letzte 7 Tage
     Verbreitung
       - 
Kiebitz 2024
       - 
Rotmilan 2024
       - 
Kranich 2024
       - 
Mornellregenpfeifer 2024
       - 
Gelbbrauen-Laubsänger 2024
Foto- und Tongalerie
Über ornitho.de / ornitho.lu
 - 
Über ornitho.de bzw. ornitho.lu
 - 
Welche Arten sind wie geschützt?
 - 
Verhalten im Gelände
 - 
Regeln von ornitho.de
 - 
Referenzlisten, Richtlinien und Formulare
 - 
Verbreitung der Beobachter:innen
 - 
Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in?
  Publikationen und Auswertungen
    - 
Publikationen und Auswertungen
    - 
Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter
 - 
Impressum / Kontakt
  Hilfe
    - 
Benutzeranleitung und Infoblätter
    - 
Symbole und Abkürzungen
    - 
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Projekte
 - 
Projekt ''Artenvielfalt erleben''
Vogelmonitoring
  Brutvögel
     Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Das Monitoring häufiger Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Datenerfassung mit NaturaList
     Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Das Monitoring seltener Brutvögel
       - 
Mitmachen!
       - 
Bienenfresser
       - 
Binnengewässerarten
       - 
Graureiher
       - 
Greifvögel
       - 
Kleineulen
       - 
Kormoran
       - 
Möwen und Seeschwalben
       - 
Rebhuhn
       - 
Röhrichtbrüter
       - 
Saatkrähe
       - 
Spechte
       - 
Uferschwalbe
       - 
Wachtelkönig
       - 
Wendehals
       - 
Wiesenlimikolen
       - 
Zaunammer
       - 
Ziegenmelker
  Nicht-Brutvögel
     Monitoring rastender Wasservögel
       - 
Das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland
       - 
Zähltermine
        Wasservogelzählung
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
        Rastende Gänse und Schwäne
          - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
          - 
Mitmachen!
          - 
Dateneingabe in ornitho.de / NaturaList
          - 
Erfassung von Jungvogelanteilen
     Kranich-Schlafplatzzählung
       - 
Hintergrund, Ziele und Methoden
       - 
Mitmachen!
       - 
Dateneingabe in ornitho.de
Anleitungen, Hinweise, Tipps
  Technische Hinweise
    - 
Erste Schritte / Registrierung
    - 
Persönliche Einstellungen
     Beobachtungen melden
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Beobachtungslisten-Funktion
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen bearbeiten/löschen
     Daten auswerten
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Verbreitung auf Rasterbasis (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR-Codes von ornitho.de
  Fachliche Tipps
    - 
Alter und Geschlecht
    - 
Vergabe von Brutzeitcodes
    - 
Meldung von Totfunden
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Bestimmungshinweise
       - 
Lautäußerungen Spechte
       - 
Krähenhybriden
       - 
Weiden- vs. Alpenmeise
       - 
Schwanzmeisen
       - 
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen
Intermediäre (Trauer)Bachstelzen

Intermediäre (Trauer)Bachstelzen

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Hybrid-TSacher.jpgDie Bachstelze gehört mit 475.000 bis 680.000 Paaren zu den sehr häufigen und in ganz Deutschland verbreiteten Arten. Die Nominatform ist Brutvogel im Großteil Europas, wird in Großbritannien und Irland jedoch durch die Trauerbachstelze (Unterart yarrellii) ersetzt. Letztere brütet auch sehr selten und teilweise in Mischpaaren mit „unseren“ Bachstelzen auf Helgoland und an der deutschen Nordseeküste. Die Bestimmung von Trauerbachstelzen und insbesondere intermediär gefärbten Vögeln bereitet jedoch große Schwierigkeiten. Wir möchten mit diesem Menü einerseits auf die Problematik hinweisen und darüber hinaus Vorgaben geben, wie die unterschiedlich gefärbten Bachstelzen bestmöglich in ornitho.de gemeldet werden sollten.

Noch relativ einfach gestaltet sich die Bestimmung adulter Trauerbachstelzen-Männchen. Diese fallen durch eine insgesamt sehr schwarz-weiße Färbung auf. Weibchen und jüngere Vögel sind hingegen weniger auffällig. Die besten Bestimmungsmerkmale von Trauerbachstelzen sind der schwarze Bürzel (bei Bachstelzen höchstens dunkelgrau mit lediglich ganz schwarzen Oberschwanzdecken), die rußgraue (Weibchen und jüngere Männchen) bis kohlschwarze Oberseite (ältere Männchen) und dunkelgraue bis schwärzliche Flanken. Vom Ruf unterscheiden sich die beiden Arten nicht.

Jungvögel sind auch nach der Meinung von Experten oftmals nicht zu unterscheiden. Zwar dienen die sehr dunklen Färbungen von Bürzel und Flanken sowie der Kopfplatte und des Nackens als gutes Indiz, nur ganz typisch gefärbte Vögel können aber anhand dieser wirklich sicher bestimmt werden. Oft zeigen junge Trauerbachstelzen ähnlich helle Flanken wie Bachstelzen.

März und April sind die Monate, in denen hierzulande (und auch in den benachbarten Niederlanden die meisten Trauerbachstelzen entdeckt werden. Mit ihrem Auftreten ist vor allem im Bereich der Nordseeküste zu rechnen. Doch auch im Binnenland gelingen immer wieder Nachweise sicherer Trauerbachstelzen sowie vor allem von intermediär gefärbten Individuen. Machen Sie wenn möglich Belegfotos dieser Vögel. Wichtig sind dabei vor allem die oben genannten Gefiederbereiche, die für eine Differenzierung der Taxa herangezogen werden können.

 

Dateneingabe in ornitho.de

Die „grauen Stelzen“ sollten in ornitho.de künftig möglichst wie folgt erfasst werden:

  • „Bachstelze“ = Vögel der Nominatform, z.B. heimische Brutvögel
  • „Bachstelze_x_Trauerbachstelze“ = intermediär gefärbte Vögel, die sich nach gängiger Bestimmungsliteratur weder der Nominatform noch der Unterart yarrellii zuordnen lassen. Ob es sich dabei tatsächlich um Hybriden handelt oder Individuen am äußeren Rand der Variation einer der beiden Taxa ist bislang ungeklärt. So gemeldet werden sollten jedoch nur Individuen, bei denen begründeter Verdacht auf Beteiligung einer Trauerbachstelze besteht.
  • „Trauerbachstelze“ = Vögel, die sich phänotypisch der Unterart yarrellii zuordnen lassen.

 

Sollten Sie Mischpaare von Bachstelzen mit Trauerbachstelzen oder intermediären Vögeln entdeckten, melden Sie diese bitte wie folgt:

Geben Sie die Paare unbedingt als einen Datensatz ein! Wählen Sie bei Beteiligung einer Trauerbachstelze bitte dieses seltene Taxon. Sobald ein Partner nicht sicher als Bach- oder Trauerbachstelze bestimmt werden kann, sollte als Art "Bach-_x_Trauerbachstelze" gewählt werden. Dies vereinfacht die Auswertung der Daten und dass einzelne Bachstelzen dadurch einem falschen Taxon zugeordnet werden ist zu vernachlässigen. Bitte verorten Sie die Paare möglichst punktgenau und geben Sie im Bemerkungsfeld die Bestimmung der zwei Partner und ggf. weitere Kommentare an. Bitte vergessen Sie nicht, einen passenden Brutzeitcode zu vergeben!

Weitere Informationen:

 

Intermediäre Vögel / Hybriden:

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Hybrid-JHvanSteenis.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Hybrid-JHvanSteenis2.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Hybrid-PSchleef.jpg

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Hybrid-PSchleef2.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Hybrid-GNiehaus.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Hybrid-HHabke.jpg

Bei den intermediär gefärbten Vögeln fällt der fleckige Rücken meist zuerst ins Auge. Die Vögel zeigen außerdem einen nicht ganz schwarzen Bürzelbereich.
Fotos: J.H. van Steenis, P. Schleef, G. Niehaus, H. Habke

 

Trauerbachstelzen:

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Trauerbachstelze-TJensen.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Trauerbachstelze-JDieschke.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Trauerbachstelze-SPfefferli.jpg

Die Flankenfärbung kann bei Trauerbachstelzen von ausgeprägt schwarz bis nahezu fehlend variieren. 
Fotos: T. Jensen, J. Dierschke, S. Pfefferli.

https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Trauerbachstelze-HHabke.jpg https://cdnfiles2.biolovision.net/www.ornitho.de/userfiles/infoblaetter/Anleitungen/Bachstelzen/Trauerbachstelze-JVoss.jpg

Die schwarze Mantelfärbung ist bei Männchen (links) sehr auffällig. Weibchen (rechts) sind insgesamt unscheinbarer gefäbrt.
Fotos: H. Habke, J. Voss.


Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2024