fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Legal body and partners
Support
News and events
 - 
Latest news
Birds of Germany
  Observations
    - 
Last 2 days
    - 
Last 7 days
     Distribution
       - 
Red Kite 2023
       - 
Common Crane 2023
       - 
White Stork 2023
       - 
Greater White-fronted Goose 2023
       - 
Tundra Swan (Bewick's Swan) 23-24
       - 
Pygmy Cormorant 2023
       - 
Whinchat 2023
       - 
Cetti's Warbler 2023
       - 
Yellow-browed Warbler 2023
       - 
Bohemian Waxwing 2023
 - 
Species portraits
Photo and sound gallery
About ornitho.de / ornitho.lu
 - 
What is ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Species protected automatically
 - 
Code of conduct
 - 
Terms and conditions of use
 - 
Reference lists, guide lines and forms
 - 
Distribution of users
 - 
Who is my regional coordinator?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Annual reports, newsletters
 - 
Disclaimer / Contact
  Help
    - 
Using ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Symbols and abbreviations
    - 
Frequently asked questions (FAQ)
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Common Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
Data entry with NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
How to participate
       - 
European Bee-eater
       - 
Breeding waterbirds
       - 
Grey Heron
       - 
Gulls and Terns
       - 
Grey partridge
       - 
Reedbreeders
       - 
Rook
       - 
Woodpeckers
       - 
Sand Martin
       - 
Corncrake
       - 
Meadow birds
       - 
Cirl bunting
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de
          - 
Collecting data on juvenile percentages
        Cormorant Roosting Counts
          - 
Annual reports, newsletters
     Crane roost counts
       - 
Background and aims
       - 
Take part!
       - 
Data entry
Instructions and hints
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
My account
     Submit observations
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Age and Sex
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations of Woodpeckers
       - 
Hybrid Crows
       - 
Long-tailed Tits
Woodpeckers

Brutbestandsmonitoring Spechte

Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Foto: H. Glader

Machen Sie mit bei der Erfassung weniger häufiger Spechtarten! Für BeobachterInnen mit etwas Übung in der Bestimmung von Spechten ist die Teilnahme an diesem Modul des Monitoring seltener Brutvögel (MsB) einfach, da der Fokus ausschließlich auf dieser Artengruppe liegt und die Mitarbeit recht wenig Zeit erfordert.

Wichtig: Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher mit der/dem zuständigen KoordinatorIn Rücksprache gehalten zu haben! Sie können Daten auf ornitho.de auch nur eintragen, wenn Sie entsprechende Rechte dazu haben.

Steckbrief
Erforderliche Kenntnisse sichere visuelle und akustische Bestimmung von Spechten, Fähigkeit seine Umgebung konzentriert auf diese Artengruppe zu prüfen
Ausrüstung Fernglas, Equipment zum Abspielen einer Klangattrappe (z.B. Smartphone in Verbindung mit einem kleinen Bluethooth-Lautsprecher)
Wo wird erfasst? überall wo mittelhäufige Spechtarten vorkommen (Wälder unterschiedlichster Ausprägung, Parks, Streuobstbestände)
Artenspektrum Kleinspecht, Mittelspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, Dreizehenspecht, Weißrückenspecht
Anzahl Begehungen 2 Begehungen einer Zählroute mit festgelegten Stopps
Tageszeit vormittags
Jahreszeit Winter/Frühjahr
Dauer einer Erfassung meist 2 bis 4 Stunden zzgl. An- und Abfahrt; Dauer abhängig von der Länge der Zählroute und der Anzahl erfasster Spechtarten
Aufbereitung der Daten geringer Aufwand: Übermittlung der Rohdaten
Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit hoch, der Aufwand ist mit zwei Zählung gering und der Wochentag kann frei innerhalb der mehrwöchigen Erfassungsfenster gewählt werden
Wofür wird’s gebraucht? regionale, nationale und internationale Trends seltener Brutvögel; Ermittlung bedeutender Vorkommensgebiete; Grundlage für Schutzmaßnahmen

Wie wird gezählt?

Alles Wichtige zu dieser Frage finden Sie im Merkblatt "Brutbestandsmonitoring Spechte".

Dateneingabe in NaturaList

Wie die Dateneingabe über die App NaturaList funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Spechtenüber die App NaturaList" oder in der folgenden Videoanleitung.

Dateneingabe in ornitho.de

Wie die Dateneingabe über ornitho.de funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Spechten über ornitho.de"

Hilfsmittel

Einen Kartierbogen zum Ausfüllen im Gelände können Sie hier herunterladen.

Förderhinweis

Die Entwicklung erfolgte im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

  • „Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Konzeptentwicklung“
    (FKZ 3517 8108 00, 01.12.2017 bis 30.06.2019 ) und
  • „Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Umsetzung“
    (FKZ 3519 8102 00, 16.07.2019 bis 31.10.2021),
die das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums fördert.

Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2023