Meadow birds
Brutbestandsmonitoring Wiesenlimikolen
|
 |
Großer Brachvogel (Numenius arquata)
Foto: H. Glader |
|
Machen Sie mit bei der Erfassung von Wiesenlimikolen! Für BeobachterInnen mit etwas Übung in der Bestimmung von Kiebitz, Uferschnepfe und Co. ist die Teilnahme an diesem Modul des Monitoring seltener Brutvögel (MsB) einfach, da der Fokus ausschließlich auf dieser Artengruppe liegt und der zeitliche Aufwand zur Mitarbeit überschaubar ist.
Wichtig: Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher mit der/dem zuständigen KoordinatorIn Rücksprache gehalten zu haben! Sie können Daten auf ornitho.de auch nur eintragen, wenn Sie entsprechende Rechte dazu haben.
Eine Übersicht der KoordinatorInnen finden sie unter „Mitmachen beim MsB“.
Steckbrief |
Erforderliche Kenntnisse |
sichere visuelle Bestimmung von Wiesenlimikolen, Fähigkeit seine Umgebung konzentriert auf diese Artengruppe zu prüfen |
Ausrüstung |
Fernglas, ggf. Spektiv |
Wo wird erfasst? |
überall wo Wiesenlimikolen vorkommen (zumeist landwirtschaftlich genutzt Flächen (Grünland, Ackerland) aber auch Moore, Heiden, Industriebrachen, naturnahe Feuchtgebiet) |
Artenspektrum |
Austernfischer, Uferschnepfe, Kiebitz, Großer Brachvogel, Rotschenkel |
Anzahl Begehungen |
3 Begehungen zur Zählung potenzieller Reviere |
Tageszeit |
tagsüber, am besten jedoch vormittags |
Jahreszeit |
Frühjahr |
Dauer einer Erfassung |
meist 2 bis 3 Stunden zzgl. An- und Abfahrt; Dauer abhängig von der Größe des Zählgebiets |
Aufbereitung der Daten |
geringer Aufwand: Übermittlung der Rohdaten |
Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit |
hoch, der Aufwand ist mit drei Zählung überschaubar und der Wochentag kann frei innerhalb der mehrwöchigen Erfassungsfenster gewählt werden |
Wofür wird’s gebraucht? |
regionale, nationale und internationale Trends seltener Brutvögel; Ermittlung bedeutender Vorkommensgebiete; Grundlage für Schutzmaßnahmen |
|
Wie wird gezählt?
|
Alles Wichtige zu dieser Frage finden Sie im Merkblatt "Brutbestandsmonitoring Wiesenlimikolen".
|
Dateneingabe in NaturaList
|
|
Wie die Dateneingabe über die App NaturaList funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Wiesenlimikolen über die App NaturaList".
|
Dateneingabe in ornitho.de
|
|
Wie die Dateneingabe über ornitho.de funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Erfassung von Wiesenlimikolen über ornitho.de".
|
|
Förderhinweis
Die Entwicklung erfolgte im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
-
„Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Konzeptentwicklung“
(FKZ 3517 8108 00, 01.12.2017 bis 30.06.2019 ) und
-
„Beschleunigung des Datenflusses im Vogelmonitoring: Umsetzung“
(FKZ 3519 8102 00, 16.07.2019 bis 31.10.2021),
die das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums fördert.
|
|
|