fr
de
en
Visitor Anonymous
Home ornitho.de / ornitho.lu
Legal body and partners
Support
News and events
 - 
Latest news
Birds of Germany
  Observations
    - 
Last 2 days
    - 
Last 7 days
     Distribution
       - 
Red Kite 2023
       - 
Common Crane 2023
       - 
Pygmy Cormorant 2023
       - 
Whinchat 2023
       - 
Red-footed Falcon 2023
       - 
Cetti's Warbler 2023
       - 
Yellow-browed Warbler 2023
 - 
Species portraits
Photo and sound gallery
About ornitho.de / ornitho.lu
 - 
What is ornitho.de resp. ornitho.lu?
 - 
Species protected automatically
 - 
Code of conduct
 - 
Terms and conditions of use
 - 
Reference lists, guide lines and forms
 - 
Distribution of users
 - 
Who is my regional coordinator?
  Publications
    - 
Publications
    - 
Annual reports, newsletters
 - 
Disclaimer / Contact
  Help
    - 
Using ornitho.de / ornitho.lu
    - 
Symbols and abbreviations
    - 
Frequently asked questions (FAQ)
Projects
 - 
Project: ''Experiencing biodiversity''
Bird monitoring
  Breeding Birds
     Common Breeding Birds
       - 
Common Breeding Bird Survey
       - 
Take part!
       - 
Data entry with NaturaList
     Rare Breeding Birds
       - 
Rare Breeding Bird Survey
       - 
How to participate
       - 
European Bee-eater
       - 
Breeding waterbirds
       - 
Grey Heron
       - 
Gulls and Terns
       - 
Grey partridge
       - 
Reedbreeders
       - 
Rook
       - 
Woodpeckers
       - 
Sand Martin
       - 
Corncrake
       - 
Meadow birds
       - 
Cirl bunting
  Non-breeding birds
     Monitoring of migratory and wintering waterbirds
       - 
Monitoring of migratory and wintering waterbirds in Germany
       - 
Count dates
        Waterbird Census
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de / NaturaList
        Monitoring of resting Geese and Swans
          - 
Background and aims
          - 
How to participate
          - 
Data entry in ornitho.de
          - 
Collecting data on juvenile percentages
        Cormorant Roosting Counts
          - 
Annual reports, newsletters
     Crane roost counts
       - 
Background and aims
       - 
Take part!
       - 
Data entry
Instructions and hints
  Technical tips and hints
    - 
First steps / Registration
    - 
My account
     Submit observations
       - 
Beobachtungen melden (Hintergrund)
       - 
Beobachtungen melden (Praxis)
       - 
Observation lists
       - 
Schutz von Beobachtungen
       - 
ornitho-App „NaturaList“
    - 
Beobachtungen verwalten
     Data analysis
       - 
Datenbank-Abfragen
       - 
Distribution grid-based (Atlas-Tool)
    - 
Foto- und Tondokumente
    - 
QR codes from ornitho.de
  Non-technical tips and hints
    - 
Age and Sex
    - 
Breeding codes and their application
    - 
Eingabe von Koloniebrütern
    - 
Projekt ''NocMig''
    - 
Seltenheitenkommissionen
     Identification tips and hints
       - 
Vocalisations of Woodpeckers
       - 
Hybrid Crows
       - 
Long-tailed Tits
Data entry in ornitho.de / NaturaList

Wasservogelzählung: Dateneingabe in ornitho.de

Wasservogelzählung am Starnberger See.
Foto: P. Brützel

Mit dem Start in die Zählperiode 2016/17 ist die Eingabe der Daten der Wasservogelzählung (WVZ) über ornitho.de offiziell möglich. Das heißt, wenn Sie die Daten auf diesem Wege melden, müssen Sie keine Zählbögen mehr ausfüllen!

Die WVZ ist damit das erste Programm des bundesweiten Vogelmonitorings, dessen Dateneingabe in ornitho.de integriert wurde. Sukzessive werden nach und nach weitere Rast- und Brutvogel-Erfassungsprogramme ergänzt.
Wenn Sie mit ornitho.de bereits vertraut sind, sollte die Eingabe der WVZ-Daten fast intuitiv möglich sein. Wir möchten Sie dennoch bitten, diese Hinweise VOR der ersten Eingabe einmal durchzulesen. Vielen Dank.

 

Alle wichtigen Informationen rund um die Wasservogelzählung finden Sie auf der Seite „Hintergrund und Ziele“.
Wie Sie sich an der WVZ beteiligen können, erfahren Sie unter dem Menüpunkt „Mitmachen“.

Dateneingabe in ornitho.de

Wie die Dateneingabe über ornitho.de funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Dateneingabe der Wasservogelzählung über ornitho.de"

Dateneingabe in NaturaList

Wie die Dateneingabe über die App NaturaList funktioniert, erfahren Sie in der Anleitung "Hinweise zur Dateneingabe der Wasservogelzählung über die App NaturaList" .

 

Danke!

Die Integration der Dateneingabe der WVZ in ornitho.de wurde als „Pilotprojekt“ durch den DDA in Eigenregie mit finanzieller Unterstützung zahlreicher Partner realisiert:

  • Ernst-Commentz-Stiftung
  • Deutsche Ornithologen-Gesellschaft
  • Stiftung des Vereins Thüringer Ornithologen
  • Deutscher Rat für Vogelschutz
  • Stiftung Feuchtgebiete
  • Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg
  • Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg/ Förderverein Tierartenschutz in Norddeutschland
  • Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft
  • Ornithologischer Beobachterring Saar
Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank!
Biolovision Sàrl (Switzerland), 2003-2023